Nebel
DE | FR
Schweiz
Digital

Cyber-Betrügerin muss ins Gefängnis

Frauen sind die besseren Telefonbetrüger: Ihre Stimmen klingen für viele Opfer besonders vertrauenserweckend.
Frauen sind die besseren Telefonbetrüger: Ihre Stimmen klingen für viele Opfer besonders vertrauenserweckend. Bild: Ch media

Cyber-Betrügerin ergaunerte 6,8 Millionen – doch vor Gericht fliegt ihre Lebenslüge auf

Die Telefonistin aus Basel, die ältere E-Banking-Kunden um ihr Erspartes gebracht hat, steht jetzt selber vor einem Schuldenberg.
23.01.2021, 16:1323.01.2021, 16:21
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Bundesanwaltschaft kann endlich wieder einen Erfolg präsentieren. Sie hatte einer Frau gewerbsmässigen Betrug in 57 Fällen vorgeworfen. Die Täterin gestand ihre Schuld aber nur in zehn Fällen ein. Den Rest bestritt sie, weil dazu nur Indizien vorlagen. Doch deren Last ist erdrückend, wie das Bundesstrafgericht nun entschieden hat. In 55 Fällen sieht es die Tatbeteiligung als erwiesen an.

Eine Niederlage wäre für die Bundesanwaltschaft besonders peinlich gewesen, weil seit der Verhaftung schon mehr als fünf Jahre verstrichen sind. Seither blieb der Fall monatelang liegen. Das Bundesstrafgericht kürzt die beantragte Freiheitsstrafe von 42 Monaten deshalb leicht. Eine weitere Reduktion kommt dazu, weil die Frau eine tiefe hierarchische Stellung in ihrer kriminellen Gang hatte.

Das Urteil lautet deshalb: 30 Monate Freiheitsstrafe, wovon 20 bedingt sind. Das heisst, die Frau muss zehn Monate ins Gefängnis, wovon sie die Hälfte schon in U-Haft abgesessen hat.

Sie betrog Banken und arbeitet nun selber für eine

Mit dem Gefängnisaufenthalt wird sie ihren Job verlieren. Ihre berufliche Stellung ist nämlich paradox: Sie arbeitet heute selber im Onlinebereich für die Bankenwelt, deren Kunden sie früher ausgenommen hat. Nun fliegt die Lebenslüge auf.

Hinzu kommt ein Schuldenberg, den die 39-Jährige vermutlich bis an ihr Lebensende nicht abtragen können wird. Denn sie ist bereits jetzt verschuldet. Für den Schaden und das Verfahren muss sie insgesamt 180'000 Franken bezahlen.

Der vorsitzende Richter Stefan Heimgartner (CVP) attestiert der Täterin und ihren unbekannten Komplizen ein hochgradig professionelles Vorgehen. Skrupellos und raffiniert hätten sie unbedarfte E-Banking-Kunden getäuscht und sie dazu gebracht, ihre geheimen Zugangsdaten zu verraten. Die international agierende Organisation war von 2012 bis 2015 aktiv, als die Betrugsmasche des Phishing noch relativ neu war.

Richter Heimgartner stellt fest: «Die Schweizer Bankenwirtschaft hat einen beträchtlichen Schaden davongetragen.» Die Cybercrime-Truppe, der die Frau angehörte, bewegte insgesamt 6.8 Millionen Franken. Die Banken haben darauf reagiert und ihre Systeme überarbeitet. Heute wären die gleichen Tricks nicht mehr möglich, weil die Banken merken würden, dass die missbräuchlichen Zugriffe von noch unbekannten IP-Adressen aus erfolgen.

Jetzt ist E-Banking sicherer, aber eine Lücke bleibt

Die heutigen Attacken funktionieren nach einem anderen Muster. Der Anfang ist derselbe: Die Täter rufen Bankkunden an und spielen ihnen vor, sie würden für die Bank arbeiten. Dann bringen sie die Kunden neuerdings dazu, ihnen einen Fernzugriff auf ihren Computer zu gewähren. So wird die betrügerische Zahlung von der IP-Adresse der Kunden ausgelöst und ist damit schwieriger zu identifizieren. Richter Heimgartner sagt dazu: «Der Kampf gegen Cyberbetrüger geht weiter.»

Die verurteilte Frau ist IT-Supporterin und wäre auch zu diesen neuen Angriffen fähig. Der Richter hält ihre Entschuldigung zwar für nicht sehr authentisch. Er stellt ihr aber eine gute Prognose aus und wünscht ihr, dass sie ihre rhetorischen und technischen Fähigkeiten fortan legal ausleben werde.

Eine Frage lässt das Gericht offen. Haften Banken ein Stück weit für systemimmanente Risiken wie Cyberbetrug? Die Banken stellen sich auf den Standpunkt, sie seien nicht für Fehler ihrer Kunden verantwortlich. Trotzdem begleichen sie aus Kulanz einen Teil des Schadens.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Super8
23.01.2021 18:53registriert November 2019
Was ist das für eine Betrügerbande? Wieso kennt man den Rest dieser Bande nicht, obwohl die Frau mit denen zusammengearbeitet hat? Wieso hat sie Schulden trotz ergaunerten Millionen? DIeser Artikel lässt so viele Fragen unbeantwortet.
1684
Melden
Zum Kommentar
avatar
Affenmaske
23.01.2021 17:21registriert März 2020
Also Moment, die Truppe als Ganzes hat 6.8 mio ergaunert, nicht die Frau allein? Sie hat einen Teil davon gekriegt? Und trotzdem Schulden??? Würde mich wirklich interessieren wofür sie das ausgegeben hat...
17215
Melden
Zum Kommentar
avatar
DunkelMunkel
23.01.2021 18:46registriert November 2017
6.8 Millionen für 10 Monate Gefängnis? Okay, es war eine Gang. 500 000 für 10 Monate Gefängnis? Das Fünfte für manchen ein lohnendes Risiko sein. Milde pur in diesem Strafmaß.
14719
Melden
Zum Kommentar
14
Der «Wurmmond» im März: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 25. März 2024 um 07.58 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum dritten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch Lenzmond (vom althochdeutschen Begriff für Frühling) genannt und steht im Sternbild Jungfrau.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story