Schweiz
Bern

Im Kanton Bern drohen Telefonbetrüger Ausländern mit Ausschaffung

Bild

Mit Ausschaffung gedroht: Im Kanton Bern haben es Telefonbetrüger auf Ausländer abgesehen

Per Telefon fordern Unbekannte im Namen der Migrationsbehörden ausländische Mitbürger zu einer Zahlung auf – und drohen mit der Ausschaffung. 
02.12.2016, 04:3702.12.2016, 07:07
Mehr «Schweiz»

Im Kanton Bern bedrohen Betrüger mit einem neuen Trick ausländische Mitbürger, wie die «Berner Zeitung» (BZ) in der heutigen Ausgabe schreibt. Im Namen des Staatssekretariats für Migration (SEM) rufen sie in die Haushalte an und drohen mit der Ausschaffung, sofern sie nicht 5000 Franken auf ein bestimmtes Konto überweisen würden. Der Anruf erscheint deshalb glaubwürdig, weil die Gauner die Nummer des SEM verwenden.

Basel

Der Trick ist unter dem Begriff «Call ID Spoofing» bekannt, bei dem die Betrüger eine bestehende Telefonnummer «stehlen». Laut der BZ hat das SEM Kenntnis von solchen Fällen. Es rät, Anzeige zu erstatten.

Zürich und Basel ebenfalls betroffen

Viel ist über die Betrüger nicht bekannt. Fest steht laut dem Bundesamt für Polizei (fedpol), dass diese irgendwo in der Welt sitzen. Die Zurückverfolgung des Anrufs sei schwierig, die Betrüger vertuschten ihre Spuren über mehrere Länder.

Vor zwei Monaten warnte die Kriminalpolizei des Kantons Basel-Stadt als erste Strafbehörde vor den Betrügern. Auch aus Zürich und Neuenburg sind laut der BZ solche Anrufe bekannt. (rwy)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story