Wissen
Energie

Arktis: Temperatur-Rekord seit 1900

In der Arktis schmilzt das Eis.
In der Arktis schmilzt das Eis.
Bild: AP CP

Temperatur-Rekord in der Arktis: Die Erwärmung schreitet doppelt so schnell voran wie anderswo

16.12.2015, 01:4016.12.2015, 07:31
Mehr «Wissen»

In der Arktis ist es einer Studie zufolge so warm wie noch nie in den vergangenen 115 Jahren. Zwischen Oktober 2014 und September 2015 lag die Temperatur laut einer jährlichen Studie 1.3 Grad über dem Durchschnitt der Jahre seit 1900.

«Die Erwärmung schreitet in der Arktis mehr als doppelt so schnell voran wie anderswo in der Welt.»
Rick Spinrad

Das ist ein Rekordwert, wie aus dem am Dienstag vorgestellten Bericht «Artic Report Card» hervorgeht. Die Eisschicht in der Region habe ihr Jahresmaximum am 25. Februar erreicht und habe damit zwei Wochen früher als im Durchschnitt seit Messbeginn im Jahr 1979 wieder zu schmelzen begonnen, heisst es weiter.

Klima
AbonnierenAbonnieren

«Die Erwärmung schreitet in der Arktis mehr als doppelt so schnell voran wie anderswo in der Welt», sagte der Chefwissenschaftler der US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung, Rick Spinrad, bei der Vorstellung des Berichts in San Francisco.

Der Klimawandel stelle «die Arktis vor grosse Herausforderungen». Dem Bericht zufolge sind etwa die Lebensräume von Walrossen bedroht. Einige Fischarten seien zudem gezwungen, immer weiter nach Norden zu ziehen. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Als das Scheppern der Ochsnerkübel zum Alltag gehörte
Über Generationen gehörte das morgendliche Scheppern der Kehrichtabfuhr zum Schweizer Alltag. Es stammte von den feuerverzinkten Abfalleimern des findigen Zürcher Unternehmers Jakob Ochsner.

Der Unternehmersohn Jakob Ochsner (1858–1926) ist ein weit gereister Mann. Bei seinem Vater, einem Wagner aus dem schaffhausischen Oberhallau, hat er gelernt, Fuhrwerke zu bauen und zu reparieren, doch bald zieht es ihn nach Übersee. In Chicago begreift der junge Ochsner, dass hier nicht nur die Möglichkeiten grenzenlos sind, sondern auch die Probleme: Unvorstellbare Abfallmengen häufen sich in den Strassen und stinken zum Himmel.

Zur Story