Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg schätzt die Rolle von SCB-Sportchef Diego Pecici ein

Neuer SCB-Untersportchef Diego Pecici.
Diego Piceci übernimmt beim SCB die sportliche Leitung des National-League-Bereichs.Bild: scb.ch
Eismeister Zaugg

Die entscheidende Frage beim neuen SCB-Untersportchef: Rebell oder Opportunist?

Der neue SCB-Untersportchef Diego Piceci (38) weiss, wie man Häuser baut und zweitklassige Spieler verkauft. Nun wird sich zeigen, ob er auch eine Meistermannschaft bauen und mit grossen Namen umgehen kann. Scheitert er, wird der SCB einem «Lugano ohne Palmen» immer ähnlicher.
15.07.2025, 15:3215.07.2025, 16:37
Mehr «Sport»

Bevor wir zur Einschätzung der neusten Folge in der ewigen Seifenoper um die SCB-Ober-, Unter- und Neben-Sportchefs kommen, etwas zur Erbauung und Beruhigung: Die sportliche Grosswetterlage hat sich beim SCB inzwischen vorübergehend etwas entspannt: Die Mannschaft wird zusammenbleiben. Wenn nicht noch der Münsterturm Richtung Bärengraben kippt und es die Hockey-Götter wollen, dann werden Joel Vermin, Romain Loeffel, Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann bleiben. Bis Ende August wird Sandro Aeschlimann entscheiden, ob er ab übernächster Saison SCB-Goalie wird. Einziges dringendes Geschäft ist die Verpflichtung eines zusätzlichen ausländischen Stürmers.

Was sagt uns das? Dass die Unaufgeregtheit, die Kompetenz und das Charisma von Obersportchef Martin Plüss langsam, aber sicher in die Sportabteilung «einsickern» und eine beruhigende Wirkung zeigen. Die Aufregung um die Nachfolgeregelung von Untersportchef Patrik Bärtschi dient vor allem der Unterhaltung in einer eishockeylosen Zeit.

Ein grosser Name oder mindestens eine schöne, lange Karriere als Spieler helfen einem Ober-, Unter- oder Nebensportchef. Wie die Beispiele von Sven Leuenberger (ZSC Lions), Paolo Duca (Ambri), Pascal Müller (Langnau) oder Marc Gautschi (Servette) zeigen. Aber vermeintlich «kleine» Namen können durchaus erfolgreich sein: Zugs Sportchef Reto Kläy spielte nie in der höchsten Liga und kam aus der Provinz und der zweithöchsten Liga (Langenthal).

Der grosse SCB hat nun also mit Diego Piceci einen neuen Untersportchef (offizielle Bezeichnung: «Leiter National League») mit «kleinem» Namen im Hockey-Business engagiert. Statt eines prominenten Gesichts aus dem Rampenlicht kommt ein Mann, den ausserhalb der Szene kaum jemand kennt. Doch gerade darin kann eine Chance liegen. Wer seinen Weg gegangen ist, ohne in der Sänfte eines grossen Namens getragen zu werden, bringt Eigenschaften mit, die im SCB-Fuchsbau helfen können. Mut, Fleiss, Akribie, Schlauheit, Hartnäckigkeit und Geduld.

Der Job in Bern verlangt nebst Kompetenz und calvinistischem Arbeits-Ethos ein feines Gespür für Stimmungen und Strömungen im Fuchsbau SCB (wann es Zeit ist für Widerspruch und wann nicht), keckes Selbstvertrauen im Schafspelz der Bescheidenheit, und die Fähigkeit der Selbstvermarktung.

Diego Piceci ist fleissiger als sein Vorgänger Patrik Bärtschi. Das wird ihm den Start enorm erleichtern. Ein gänzlich unbeschriebenes Blatt ist er im Hockey und in der Wirtschaft ja dann doch nicht: Er hat die Agentur Onside Sports Academy aufgebaut, die heute 51 Spieler, mehrheitlich aus der Swiss League, vertritt und war Sportchef bei Wetzikon (inzwischen MyHockey League).

Er sitzt als diplomierter Marketing-Fachmann in der Geschäftsleitung des elterlichen Architekturbüros in Rapperswil. Agentur und Sitz in der Geschäftsleitung gibt er nun auf. Dass er den Job als Sportchef bei den Lakers seinerzeit nicht bekommen hat, spricht nicht gegen ihn. Die logische Ursache für die Absage war die zu grosse Nähe, die zu starke Vernetzung im lokalen Hockey und in der lokalen Bauwirtschaft.

Martin Pluess, Sportdirektor SCB, posiert am Rande der Saison-Medienkonferenz des SCB, am Montag, 26. August 2024 in der PostFinance-Arena. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Oft zu unentschlossen: Martin Plüss.Bild: keystone

Die Stärke der SCB-Sportabteilung: Charisma und Kompetenz von Martin Plüss. Die Schwäche: Zu lange Entscheidungsfindung. Ein ganz, ganz Boshafter hat dazu einmal gesagt: Wäre Martin Plüss in der Funktion als Obersportchef ein Esel, dann würde er verhungern. Weil er sich zu lange nicht entscheiden könnte, welchen von zwei Heuballen er zuerst fressen soll.

Das ist zwar unerhört respektlos, aber halt schon ein wenig zutreffend. Zu viele Meinungen spielen in Bern eine Rolle und auf allen Stufen wird auf die Möglichkeit geachtet, durch schlaues Taktieren der Verantwortung für Fehlentscheide zu entgehen – und der Sündenbock ist am Ende meistens der Trainer. Das reicht, um die Vergangenheit und die Gegenwart zu verwalten. Aber das reicht nicht mehr, um die Zukunft zu gestalten. Der SCB ist im schnelllebigen Hockey-Business zu träge, zu langsam, zu genügsam geworden. Das ist das grosse, das existenzielle Problem.

Rebell oder Opportunist – das ist die entscheidende Frage: Diego Piceci wird erfolgreich sein, wenn es ihm gelingt, die Entscheidungsfindung in der Sportabteilung zu dynamisieren und zu «entpolitisieren». Wenn er den Mut hat, Marc Lüthi und Martin Plüss zu widersprechen und notfalls auf den Tisch zu hauen, wenn er im richtigen Augenblick für die richtige Sache zum Rebellen wird. Nach dem Grundsatz: Nicht die Loyalität zu Marc Lüthi und Martin Plüss und die Wahrung des Bürofriedens sind erste SCB-Bürgerpflicht. Sondern der sportliche Erfolg. Der SCB wartet seit dem Wechsel von Sven Leuenberger zu den ZSC Lions auf einen sportlichen Rebellen.

Der CEO des SC Bern, Marc Luethi, spricht an einer Medienkonferenz des SCB zu sportlichen Themen und Umstrukturierungen am Mittwoch, 30. Maerz 2022 in der Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Marcel B ...
Der SCB-Untersportchef muss auch mal Marc Lüthi die Stirn bieten.Bild: KEYSTONE

Je mehr der Untersportchef im beschaulichen Alltag in den SCB-Büros für kreative und sonstige Unruhe sorgt und je weniger er sich vom grossen Namen SCB einschüchtern lässt und das Risiko eines Fehlers scheut (Fehler gehören zu diesem Geschäft), desto besser. Passt er sich an, kümmert er sich nur ums interne Eigenmarketing und bleibt es auch nach seiner Ankunft windstill, dann bleibt er eine weitere Folge in der endlosen Seifenoper der Ober-, Unter- und Nebensportchefs – und der SCB wird einem «Lugano ohne Palmen» immer ähnlicher.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
15.07.2025 16:20registriert August 2014
Dazu folgende Bemerkungen:

1. Sind beim SCB beide Sportchefs fleissig, erledigen sie eine Menge Arbeit, die sie zum grössten Teil gar nicht hätten, wenn sie nur einer wären.

2. Bern braucht keine Palmen. In Bern spenden die Lauben Schatten.
479
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
15.07.2025 18:40registriert November 2016
Was ich mich zunehmend frage, braucht es bei so vielen Goalies bald auch noch einen Goaliesportchef?
469
Melden
Zum Kommentar
22
Nach über 100 Minuten in Unterzahl: Deutschland schlägt Frankreich im Elfmeterschiessen
Deutschland komplettiert an der Frauen-EM die Halbfinals. Die Rekord-Europameisterinnen setzen sich in Basel gegen das favorisierte Frankreich nach langer Unterzahl im Penaltyschiessen 6:5 durch.
Matchwinnerin in dem mit gut 34'128 Zuschauern wiederum ausverkauften St.-Jakob-Park war Ann-Katrin Berger. Deutschlands Goalie parierte im Penaltyschiessen die Versuche von Amel Majri und Alice Sombath und bewahrte ihr Team zuvor mehrmals vor Rückständen.
Zur Story