Wissen
Schweiz

Schweizer Bevölkerung ist mit dem Leben zufrieden

ZUR SOMMER-FREIZEITBESCHAEFTIGUNG „BOEOETELN“ STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DIENSTAG, 18. JULI 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Cooling down at high summer temperatures - bathers enjoy their ...
Grundsätzlich ist es doch gar nicht so schlimm in der Schweiz: Böötler geniessen das Leben auf der Limmat.Bild: KEYSTONE

Schweizer Bevölkerung ist mit dem Leben zufrieden – dieser Altersgruppe geht es am besten

15.07.2025, 07:2215.07.2025, 09:17
Mehr «Wissen»

Die Deutsch- und Westschweizer Bevölkerung hat sich in einer Umfrage grundsätzlich mit ihrem Leben zufrieden gezeigt. Weniger glücklich zeigten sich die Befragten mit der Politik und den persönlichen Finanzen, wie der Online-Vergleichsdienstes Moneyland schrieb.

Nach ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit befragt, hätten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage durchschnittlich 7,3 von maximal 10 Punkten, schrieb Moneyland in einer Mitteilung vom Dienstag. Im Vergleich zur letzten Befragung vor zwei Jahren sei dieser Wert unverändert geblieben.

Am zufriedensten zeigten sich demnach die Befragten zwischen 50 und 74 Jahren. Sie vergaben im Durchschnitt 7,5 Punkte. Doch auch jüngere Teilnehmende bewerteten ihre allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben (7,1 Punkte) nicht viel weniger gut, wie die Resultate zeigten. Nach Geschlecht und Sprachregion fielen die Unterschiede laut Moneyland noch kleiner aus.

Was macht die befragten Schweizerinnen und Schweizer zufrieden? Die Familie. Besonders glücklich über ihre Kinder und Eltern zeigten sich Befragte aus der Westschweiz, so der Vergleichsdienst. Auch in der Deutschschweiz trägt die Familie zur Zufriedenheit bei.

Ländliche Regionen mit Politik unzufrieden

Und was macht unzufrieden? Offenbar die Politik. Mit 5,5 Punkten erhielten Schweizer Politikerinnen und Politiker laut der Mitteilung die niedrigste Punktzahl. Die Unzufriedenheit habe sich vor allem bei Personen aus ländlichen Regionen gezeigt. Von Personen, die in Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern leben, gab es im Durchschnitt 4,9 Punkte in dieser Kategorie.

Auch die persönlichen Finanzen würden einige wohl gerne rosiger sehen. Die private finanzielle Situation (5,7 Punkte) und der Lohn (5,9 Punkte) schnitten in der Umfrage vergleichsweise nicht gut ab. Männer seien mit ihren persönlichen Finanzen zufriedener als Frauen, stellte der Vergleichsdienst fest. Mit steigendem Lohn wuchs demnach die Zufriedenheit.

An der Umfrage nahmen nach Angaben von Moneyland 1500 Personen aus der Deutsch- und der Westschweiz teil. Die Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Frühling 2025 durchgeführt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Memes, die die Schattenseiten des Elternseins offenbaren
1 / 29
Memes, die die Schattenseiten des Elternseins offenbaren
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«3'000 Franken im Monat machen mich nicht glücklich» – Rich Kid erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
172 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Troxi
15.07.2025 07:56registriert April 2017
Genau mein Humor. Unzufrieden mit der Politik aus dem ländlichen Raum, während eben dieser ländliche Raum den Takt politisch vorgibt. Wie wäre es das eigene Wahlverhalten mal zu hinterfragen?
15147
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
15.07.2025 08:01registriert Oktober 2018
Erkenntnis: Sobald die Kinder draussen sind, man Haus und Geld für sich alleine hat lebt es sich feudal…
8118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
15.07.2025 08:43registriert Dezember 2014
Es ist schon paradox, dass die Menschen bürgerliche und rechte Parteien wählen, sich dann aber über das politische Ergebnis beschweren. Dummheit liegt vor, wenn man den gleichen Fehler immer und immer wieder macht.
8827
Melden
Zum Kommentar
172
Boomtown Zürich – wie die Limmatstadt dank Aussersihl zur Grossstadt wurde
Um 1860 hatte Zürich knapp 20'000 Einwohner. Gut 30 Jahre später waren es mehr als 120'000 – damit war Zürich die erste Schweizer Grossstadt.
Zürich ist heute mit deutlichem Abstand die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Das war nicht immer so. Vom Spätmittelalter bis tief ins 19. Jahrhundert hinein hatten Basel und Genf mehr Einwohner. Und im Jahr 1892 war die Limmatstadt mit rund 28'000 Einwohnern sogar gleichauf mit Winterthur nur die zweitgrösste Ortschaft im Kanton Zürich. Spitzenreiter war die benachbarte Gemeinde Aussersihl mit 30'000 Einwohnern.
Zur Story