Wissen
Coronavirus

Warum die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes so lange dauert

corona forschung
Die Entwicklung eines Impfstoffs erfolgt in mehreren Phasen.Bild: shutterstock

Warum die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes so lange dauert

Normalerweise dauert es viele Jahre, einen wirksamen und sicheren Impfstoff herzustellen. Beim Coronavirus wird die Forschung deutlich beschleunigt. Ein Überblick von der Analyse bis zur Marktreife.
15.08.2020, 22:34
Melanie Weiner / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Es ist eine der grossen Fragen der Corona-Pandemie: Wann wird es einen Impfstoff gegen das Virus geben? Doch statt konkreten Antworten gibt es bislang nur Prognosen. Einige Experten rechnen erst im Frühjahr 2021 mit einem Impfstoff – andere halten dies dagegen bereits Ende 2020 für möglich.

Nach Angaben des Verbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) in Deutschland ist das immens schnell – auch wenn es angesichts der Pandemie als langsam empfunden wird. Denn frühere Impfstoffprojekte dauerten meist zwischen zehn und zwanzig Jahre.

Das bestätigte auch die Virologin Prof. Dr. Marylyn Addo. «Es ist noch nie da gewesen, dass ein Virus im Januar entdeckt wurde und im März dann schon der erste Mensch in einer klinischen Prüfung geimpft wurde. So schnell war die Impfstoffentwicklung noch nie», sagte sie im Interview mit t-online.de.

Generell gilt: Zuerst muss das Virus analysiert und verstanden werden, über welche Mechanismen der Erreger die Immunreaktionen des Körpers auslöst. Erst dann kann mit der Entwicklung eines Impfstoffs begonnen werden. Dessen Prüfung erfolgt in mehreren Phasen.

Die vier Phasen der Impfstoffentwicklung

Bild
bild: t-online

Phase 1: Erprobung an Tieren

In der ersten Phase wird getestet, wie wirksam und verträglich der Impfstoff ist – zunächst an Tieren. Neben Affen nutzen Forscher bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2  auch Frettchen und genetisch veränderte Mäuse.

Phase 2: Klinische Prüfung an Freiwilligen

In Phase 2 finden Studien an freiwillig teilnehmenden Menschen statt, die sich über Monate hinziehen können. Die klinische Prüfung des Wirkstoffs erfolgt in mehreren Etappen:

  1. An einer kleinen Gruppe freiwilliger gesunder Testpersonen.
  2. An einer grösseren Teilnehmergruppe, zu der meist auch Patienten gehören, die an der Krankheit leiden, auf die der potenzielle Wirkstoff ausgerichtet ist.
  3. In einer grösseren Studie mit einer repräsentativen Patientengruppe, die oft aus mehreren Tausend Teilnehmern aus verschiedenen Ländern besteht.

Phase 3: Zulassungsverfahren

Fallen die Ergebnisse der klinischen Tests aus Phase 2 vielversprechend aus, beantragen die Unternehmen eine Zulassung bei den Behörden. In der aktuellen Corona-Lage kann dieses Verfahren beschleunigt werden, sodass die vorläufigen Ergebnisse begutachtet werden, noch während die Studien laufen.

Phase 4: Massenproduktion

Wird der Impfstoff  zugelassen, startet schliesslich die Massenproduktion. Um das Verfahren noch weiter zu beschleunigen, beginnen einige Hersteller bereits während der Zulassungsphase mit der Produktion.

Auch nach der Zulassung wird der Impfstoff regelmässig kontrolliert. Kommt es beispielsweise zu Nebenwirkungen im Zuge einer Impfung , müssen diese an den Hersteller und die zuständigen Behörden gemeldet werden.

Wichtiger Hinweis:
Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online.de können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Verwendete Quellen:

  • Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa)
  • Eigene Recherche
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
1 / 12
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
Ajla Del Ponte, Mujinga Kambundji, Salome Kora und Sarah Atcho an der Weltklasse Zürich 2019 im Letzigrund Stadion. Für dieses Jahr wurden die Finalwettkämpfe die eigentlich am 11. September stattgefunden hätten, bereits abgesagt. Die weltweite Corona-Krise liesse eine Durchführung des Events nicht zu, so die Veranstalter.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Brasilianerin erzählt, wie es ist, während Corona in Brasilien zu leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
11 Bananen-Fakten, die du (wahrscheinlich) noch nicht kennst

Die gelbe Frucht mit der charakteristischen Krümmung und der praktischen, von Mutter Natur mitgelieferten Verpackung haben viele von uns schon als Kleinkinder das erste Mal gegessen, in der Form von Bananenbrei. Heute gelangt die Banane, die botanisch zu den Beeren zählt, meist aus Ländern in Zentral- und Südamerika zu uns, namentlich aus Costa Rica, Panama, Nicaragua, Ecuador oder Kolumbien.

Zur Story