Digital
Apple

Wer in China ein iPhone 6 Plus kauft, kann sich auch gleich die Hose vergrössern lassen

Witzig und praktisch
Witzig und praktisch

Wer in China ein iPhone 6 Plus kauft, kann sich auch gleich die Hose vergrössern lassen

Seit Freitag sind die neuen iPhones offiziell in China verfügbar. Findige Geschäftsleute kombinieren den Gadget-Verkauf mit einem Näh-Service.
21.10.2014, 11:2821.10.2014, 14:16
Mehr «Digital»

Das nachfolgende Foto geht gerade beim chinesischen Blogging-Dienst Weibo viral. Zu sehen ist ein Schneider in Shanghai, der an einer alt wirkenden Nähmaschine sitzt und konzentriert arbeitet. 

Grund ist der Verkaufsstart des iPhone 6 Plus im Reich der Mitte. Als Zusatzservice können sich die Käufer auch gleich ihre Hosentaschen vergrössern lassen.

Während der Schneider arbeitet, wartet die Frau mit Mikrofon offenbar auf gesprächsbereite Kunden.
Während der Schneider arbeitet, wartet die Frau mit Mikrofon offenbar auf gesprächsbereite Kunden.bild: weibo

Mehr zum Thema

China Unicom war laut Rückmeldungen nicht der erste Mobilfunk-Provider mit einer solchen Idee. Als das iPhone 6 Plus in Amsterdam lanciert wurde, heuerte KPN einen Schneider an, um die Hosentaschen der Kunden direkt vor dem Laden zu vergrössern.

Eine ähnliche Werbeaktion in der Niederlande.video: youtube

Via Tech in Asia

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach UKW-Abschaltung: Private Radiostationen werden erstmals mehr gehört als SRG-Sender
Die Hörerzahlen der SRG-Radios brechen ein. Nun fordern die privaten Sender: UKW dürfe nicht wie geplant Ende 2026 für alle Kanäle ausser Betrieb genommen werden.

Die Radiosender der SRG haben im ersten Halbjahr 2025 sehr viele Hörerinnen und Hörer verloren. In der Deutschschweiz sind es 332'000 Personen, die sich von den SRF-Stationen abwandten. Es bleiben 1'730'000 Hörer.

Zur Story