Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen. ...
Mehr lesen quelle: pd
Serie – der Gotthard
02.12.2016, 12:0802.12.2016, 13:38
Der neue Gotthard-Basistunnel hält einem hohen und beständigen Verkehrsaufkommen stand, wie der Testtag vom Donnerstag gezeigt hat. Während 24 Stunden fuhren 48 Personen- und 105 Güterzüge durch die neue Röhre.
Aufgrund der schnelleren Verbindung kamen die Intercity- und Eurocity-Züge früher in Bellinzona TI respektive Arth-Goldau SZ an, wie die SBB am Freitag mitteilte. Um die aktuellen Fahrplanzeiten einzuhalten, warteten die Züge an diesen Bahnhöfen während 20 Minuten. Die Interregio-Züge fuhren normal über die Gotthard-Panoramastrecke.
Realitätsnah getestet
Der Härtetest zehn Tage vor der Eröffnung, mit welchem die künftige Betriebssituation realitätsnah getestet werden sollte, sei erfolgreich gewesen und habe keine negativen Auswirkungen auf die Reisenden gehabt.
Bereits am 14. November führte die SBB einen ausserordentlichen Probebetrieb durch. Dieser zeigt auf, dass die Personen- und die Güterzüge mit den geplanten Geschwindigkeiten und der vorgesehenen Anhängelast durch den Tunnel brausen können.
Inbetriebnahme am 11. Dezember
Seit Mitte Oktober wird zudem jeweils donnerstags und freitags der Mischverkehr – also Personen- und Güterzüge in regelmässiger Abfolge – getestet. An diesen Tagen seien jeweils bis zu 16 Personen- und bis zu 90 Güterzüge pro Tag im neuen Tunnel statt auf der Panoramastrecke unterwegs. Diese Tests verlaufen gemäss SBB ebenfalls erfolgreich.
Mit dem Fahrplanwechsel vom Sonntag, 11. Dezember, wird der Gotthard-Basistunnel, der längste Eisenbahntunnel der Welt, in Betrieb genommen. (whr/sda)
Der Gotthard-Strassentunnel
1 / 16
Der Gotthard-Strassentunnel
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Strassenverkehr über den Gotthard enorm zu. Doch bis 1980 gab es nur den Weg über den Pass. Schon 1962 stauten sich die Fahrzeuge.
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Niederwil AG hat sich am Samstagabend ein schwerer Unfall ereignet. Eine Gruppe Harley-Davidson-Fahrer war im Aargau unterwegs, als es während eines Überholmanövers zur Kollision kam.
Die Töffgruppe war von Bremgarten AG Richtung Mellingen unterwegs, wie Aline Rey, Sprecherin der Kantonspolizei Aargau, gegenüber BRK News erklärt. Aus noch unbekannten Gründen starteten die Fahrer innerhalb der Gruppe ein Überholmanöver, worauf es zu einer Streifkollision kam. «Dabei stürzten zwei Töfffahrer.»