Wirtschaft

Nestlé im ersten Quartal gebremst

Nahrungsmittel
Nahrungsmittel

Nestlé im ersten Quartal gebremst

15.04.2014, 08:1215.04.2014, 09:05

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat in den ersten drei Monaten 2014 etwas weniger stark zugelegt als im Jahr zuvor. Das organische Wachstum lag wegen der späten Osterfeiertage und der Kältewelle in Nordamerika mit 4,2 unter dem Vorjahreswachstum von 4,3 Prozent.

Zusätzlich bremste der starke Franken den Weltmarktführer. Der Umsatz sank um 5,1 Prozent auf 20,822 Mrd. Franken, wie Nestlé am Dienstag mitteilte. Wechselkurseffekte drückten den Umsatz um 8,6 Prozent. Durch Veräusserungen von Konzernteilen gingen weitere 0,7 Prozent verloren.

Aus eigener Kraft wuchs Nestlé um 4,2 Prozent. Damit lag das Unternehmen im Rahmen der Analystenerwartungen von 3,7 bis 4,5 Prozent. Von diesem organischen Wachstum gehen 1,6 Prozentpunkte auf Preiserhöhungen und 2,6 Prozentpunkte auf das interne Realwachstum zurück.

Das organische Wachstum sei eher von Volumen als von Preisen getrieben, erklärte Konzernchef Paul Bulcke. Die Absatzverlagerung in Schwellenländer setzte sich fort: In den Industrieländern stieg der Umsatz um 0,6 Prozent, in den aufstrebenden Märkten um 8,5 Prozent.

Bulcke bestätigte den Ausblick für das Gesamtjahr: Die Leistung werde in der zweiten Jahreshälfte stärker ausfallen und den Markt übertreffen, mit einem organischen Wachstum um 5 Prozent sowie Verbesserungen bei Margen, des nachhaltigen Gewinns je Aktie zu konstanten Wechselkursen und der Kapitaleffizienz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10, 26 oder 42 Milliarden? Darum dreht sich der Streit zwischen Keller-Sutter und Ermotti
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, um die Risiken für die Steuerzahler zu verringern. Doch was ist genau der Plan? Und wer entscheidet was? Eine Orientierungshilfe.
Was haben SP-Ständerat Daniel Jositsch und grünliberale  Ständerätin Tiana Moser gemeinsam? Genau, sie kommen beide aus Zürich. Und sie fürchten beide um die Konkurrenzfähigkeit der UBS. In den letzten Tagen liess sich in Bern denn auch eine neue Konfliktlinie beobachten. Zürich gegen den Rest der Schweiz. Sichtbar wurde diese bei der Abstimmung über zwei Motionen aus dem Dunstkreis der UBS. Beide zielten darauf ab, dass sämtliche Fragen zum Aufbau von zusätzlichem Eigenkapital zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen. Für die Grossbank geht es dabei um Milliarden.
Zur Story