Wirtschaft
International

Chinas Wachstum fällt auf 6,0 Prozent

Chinas Wirtschaft wächst so langsam wie seit fast 30 Jahren nicht mehr

18.10.2019, 06:4518.10.2019, 06:45

Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal auf 6.0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verlangsamt. Das teilte das Statistikamt am Freitag in Peking mit. Es ist der langsamste Zuwachs seit fast drei Jahrzehnten.

FILE - In this June 1, 2019, photo, file a man carries a paper bags containing toys purchased from the FAO Schwarz as people shop at the newly open FAO Schwarz toy store at the capital city's pop ...
Der Handelsstreit mit den USA setzt der chinesischen Wirtschaft zu. Bild: AP

Zudem fiel das Wachstum auf den niedrigsten Stand in diesem Jahr. Als Ursachen nannten Experten den anhaltenden Handelskrieg zwischen China und den USA, die Verunsicherung von Investoren und die chinesischen Bemühungen, gegen die wachsende Verschuldung im Land anzugehen.

Das Wachstum liegt damit am unteren Ende der Zielvorgabe der Regierung für dieses Jahr von «6.0 bis 6.5 Prozent». Im ersten Quartal waren 6.4 und im zweiten 6.2 Prozent erreicht worden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Volksrepublik China feiert ihr 70-jähriges Bestehen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story