International
Palästina

Erneut Verletzte bei Zusammenstössen auf dem Tempelberg

Erneut Verletzte bei Zusammenstössen auf dem Tempelberg

29.04.2022, 10:1129.04.2022, 10:11

Bei neuen Zusammenstössen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Am letzten Freitag des muslimischen Fastenmonats Ramadan meldete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa 42 Verletzte.

Seit zwei Wochen kommt es auf dem Tempelberg / Haram al-Scharif immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen israelischen Sicherheitskräften und mutmasslichen moslemischen «Randalierern». Die Sicherheitslage bleibt nach einer Terrorwelle in den vergangenen Wochen angespannt.

Israeli security forces check the identities of Palestinian women at the Qalandia checkpoint as they make their way to pray at the Al-Aqsa Mosque in Jerusalem on the fourth Friday of the Muslim holy m ...
Palästinenserinnen sprechen an einem Checkpoint auf dem Weg zum Gebet in die al-Aqsa-Moschee mit einer israelischen Sicherheitskraft, 29. April 2022.Bild: keystone

Nach Angaben der Polizei waren mehrere Hundert Menschen, darunter auch Vermummte, beteiligt. Es seien Steine und Feuerwerkskörper in Richtung Klagemauer geworfen worden. Die Polizei sei gezwungen gewesen, den Bereich zu betreten und die Unruhen zu beenden. Muslimische Gläubige hätten teilweise den Tempelberg verlassen.

Der Tempelberg / Haram al-Scharif mit dem Felsendom und der al-Aqsa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam. Sie ist aber auch Juden heilig, in vorchristlicher Zeit dort früher zwei jüdische Tempel standen.

Der Tempelberg steht unter muslimischer Verwaltung, während Israel für die Sicherheit zuständig ist. Nach einer Vereinbarung mit den muslimischen Behörden dürfen Juden die Anlage besuchen, dort aber nicht beten. Die Palästinenser werfen Israel vor, es wolle Rechte gläubiger Juden auf der heiligen Stätte ausweiten.

Mehr zu den Zusammenstössen während der letzten Wochen:

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie entstand der Konflikt im Nahen Osten?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bald könnte das Trump-Stadion kommen – Weisses Haus zeigt Gefallen an Namensidee
Das Weisse Haus zeigt Gefallen an der Idee, ein neues Sportstadion in der US-Hauptstadt Washington nach Präsident Donald Trump zu benennen. «Das wäre ein schöner Name, denn es war Präsident Trump, der den Wiederaufbau des neuen Stadions ermöglicht hat», sagte Sprecherin Karoline Leavitt dem Portal «The Hill» und dem Sportsender ESPN. Ein hochrangiger Vertreter des Weissen Hauses wurde von ESPN zudem mit den Worten zitiert: «Das ist es, was der Präsident will. Und es wird wahrscheinlich auch so kommen.»
Zur Story