09.06.2021, 05:5209.06.2021, 05:52

Ein Grauwal.Bild: shutterstock.com
Eine rekordverdächtige Langstrecken-Reise um die halbe Welt hatte ein Grauwal hinter sich, den Umweltschützer vor der Küste des südwestafrikanischen Staates Namibia entdeckt haben.
Genetische Analysen deuteten darauf hin, dass der Wal zu einer bedrohten Population im Nord-Pazifik gehört. «Das bedeutet eine Wanderung von bis zu 27'000 Kilometern - was die weiteste jemals bekanntgewordene Migration eines im Wasser lebenden Wirbeltieres wäre», erklärte Rus Hoelzel von der Durham-Universität.
In einer von ihm mitverfassten Studie im Fachjournal «Biology Letters» heisst es, die Entdeckung könnte von Bedeutung sein für den Bestandsschutz der seltenen Wale und ihre Reaktion auf globale Veränderungen.
«Wir kennen nicht die Art der Migration. Aber es könnte sowohl ein zufälliger Wanderer wie auch eine absichtliche Migration sein, die durch die nun offene Passage in die Arktik ermöglicht wurde», erklärte Hoelzel. Der männliche Grauwal war demnach zwischen dem 4. Mai und dem 11. Juli 2013 vor der Hafenstadt Walvis Bay in relativ ausgezehrtem Zustand entdeckt worden. (sda/dpa)
Russland soll Wale als Waffe benutzen
1 / 8
Russland soll Wale als Waffe benutzen
Eine Unterwasseraufnahme des Wals: Dieser Beluga-Wal könnte als Geheimwaffe von Russland eingesetzt werden. An dem Geschirr sind vermutlich Waffen oder eine Kamera angebracht worden.
quelle: ap/norwegian direcorate of fisheries sea surveillance unit / joergen ree wiig
Australien mit schlimmster Mäuseplage seit Jahrzehnten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wegen sinkender Tarife stehen Präventionsprogramme vielleicht nicht mehr allen Frauen zur Verfügung. Das sei fatal, sagt Brustkrebs-Experte Michael Knauer. Neueste Zahlen aus Deutschland zeigten, dass die Sterblichkeit dank Früherkennung um 20 bis 30 Prozent zurückgeht.
6500 Frauen erkranken in der Schweiz jedes Jahr an Brustkrebs. Die Früherkennung kann helfen, den Krebs besser zu behandeln. Doch nicht alle Frauen in der Schweiz haben gleichermassen Zugang zu Brustkrebs-Screenings. Brustkrebs-Experte Michael Knauer erklärt, wieso ihn die aktuelle Entwicklung beunruhigt.