Wissen

Lebten auf der Welt nur 100 Menschen, wären es 15 Afrikaner, 60 Asiaten und 10 Europäer

Wenn die Welt ein Dorf wäre...

1 / 10
Wenn die Welt ein Dorf wäre...
Das «Dorf» würde also im Jahr 2050 so aussehen.
quelle: infogram/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bevölkerungszahlen

Lebten auf der Welt nur 100 Menschen, wären es 15 Afrikaner, 60 Asiaten und 10 Europäer

Wie viele Menschen leben auf der Erde? Wie schnell wächst die Bevölkerung? Und wie werden die Zahlen im Jahr 2050 aussehen? Die deutsche «Stiftung Weltbevölkerung» liefert Antworten.
23.12.2014, 16:0323.12.2014, 16:24
Mehr «Wissen»

Zum Jahreswechsel werden 7'284'283'000 Menschen auf der Erde leben. In nur einem Jahr sind es etwa 80 Millionen mehr geworden, wie die deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Dienstag bekannt gab. 1970 teilten sich noch halb so viele Menschen die Erde und ihre Ressourcen.

«Jede Sekunde wächst die Weltbevölkerung um durchschnittlich 2,6 Erdenbürger», erklärte die Stiftung. Besonders schnell lege sie nach wie vor in Entwicklungsländern zu, unter anderem aufgrund von ungewollten Schwangerschaften. 

«Jede vierte Frau kann dort nicht verhüten, obwohl sie das gerne möchte. Familienplanung ist ein Menschenrecht», erklärte Stiftungsgeschäftsführerin Renate Bähr in Hannover.

Anteil der Afrikaner wird auf 25 Prozent steigen

Wenn die Welt heute ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre, wären davon 15 Afrikaner, 60 Asiaten und zehn Europäer. Die Zahl der Dorfbewohner würde bis zum Jahr 2050 auf 134 Menschen steigen. Davon wären 33 Afrikaner, 73 Asiaten und zehn Europäer. 

Der Anteil der Europäer und Asiaten an der Weltbevölkerung wird damit voraussichtlich sinken, der Anteil der Afrikaner hingegen von 15 auf 25 Prozent steigen.

Die Stiftung plädierte für mehr Rechte und Unterstützung bei der Familienplanung. «Wenn jeder Mensch frei entscheiden könnte, wann und wie viele Kinder er bekommt, und wenn Schwangere eine angemessene Gesundheitsversorgung erhielten, liesse sich das Leben von rund 200'000 Müttern und mehr als zwei Millionen Neugeborenen retten», erklärte Bähr. «Und es gäbe rund 70 Prozent weniger ungewollte Schwangerschaften.» (viw/pma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Wie die Nelken­re­vo­lu­ti­on in Portugal Schweizer Ängste beflügelte
Im April 1974 brach in Portugal eine der ältesten Diktaturen Europas zusammen. In der Schweiz machte man sich Sorgen um die Zukunft Portugals. Auch wegen des fragilen politischen Gleichgewichts in Südeuropa.

Weit entfernt von der Grossmacht, die es im 19. Jahrhundert war, als es sich über fünf Kontinente erstreckte, wurde das portugiesische Kaiserreich 1974 durch lange und kostspielige Kolonialkriege in Afrika destabilisiert. Der Estado Novo führte in seinen afrikanischen Kolonien an drei Fronten Krieg: in Angola, auf den Kapverden und in Guinea-Bissau und Mosambik. Diese Kolonialkriege dauerten seit etwa zehn Jahren an, ohne dass sich ein Ende abzeichnete.

Zur Story