Schweiz
Gesellschaft & Politik

Streit um die Milliarden-Sammlung des Winterthurer Immobilientycoons 

Vorwürfe von Bruno Stefaninis Familie

Streit um die Milliarden-Sammlung des Winterthurer Immobilientycoons 

08.09.2014, 05:2408.09.2014, 10:49
Mehr «Schweiz»

• Der Winterthurer Immobilienunternehmer Bruno Stefanini ist nach Angaben seiner Angehörigen an schwerer Demenz erkrankt. Um die von Stefanini aufgebaute Stiftung Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), die Schweizer Kunst im geschätzten Wert von über einer Milliarde Franken umfasst, ist nun ein Machtkampf entbrannt.

• Die Familie hegt den Verdacht, dass der Stiftungsrat Stefaninis Gesundheitszustand ausnutzen und die Firmen des 90-Jährigen unter seine Kontrolle bringen will. Erklärt wird dies mit Statutenänderungen, die dies erleichtern könnten.

• Der neue Stiftungsratspräsident Umit Stamm weist den Verdacht zurück, die Familie werde zurückgehalten. Er bestätigt aber, dass der Rat bei der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht beantragt hat, sich selbst konstituieren und ergänzen zu können.

Weiterleisen bei Tagesanzeiger.ch/Newsnet

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story