Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gegen Schattenwurf und Partylärm: Wir sind ein einig Volk von Ego-Spiessern

Nachtleben auf der Zürcher Langstrasse: Manchen Anwohnern geht es auf den Wecker.Bild: Andreas Meier/freshfocus

Gegen Schattenwurf und Partylärm: Wir sind ein einig Volk von Ego-Spiessern

Einsprachen, Petitionen, Reglemente: Unsere Wohlstandsgesellschaft befindet sich auf dem Ego-Trip. Nur der eigene Vorteil zählt, Gemeinsinn wird immer mehr zum Fremdwort.
16.05.2015, 09:4617.05.2015, 07:57
Mehr «Schweiz»

«Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt» – mit diesem Slogan zieht die FDP Schweiz in die nationalen Wahlen vom Oktober. So weit, so unverbindlich. An der Basis jedoch sorgte das Motto für Irritationen, genauer gesagt der mittlere Begriff: Gemeinsinn. Dieser sei kaum mit dem Freiheitsideal des Freisinns vereinbar, hiess es in einer Online-Debatte auf der Website der Partei. 

Etwa die Hälfte der Teilnehmer habe sich «am neuen Kampfbegriff» gestört, so der «Tages-Anzeiger». Dabei hat es die FDP nur gut gemeint. Sie versteht Gemeinsinn nicht im Sinn von Gleichmacherei oder staatlichem Zwang, sondern als «Teil der Eigenverantwortung, als freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft», wie der Ausserrhoder Nationalrat und stellvertretende Wahlkampfleiter Andrea Caroni ausführte.

Wahlkampf-Slogan der FDP.
Wahlkampf-Slogan der FDP.Bild: KEYSTONE

Absolut einleuchtend. Und doch arbeitet sich ein Teil des freisinnigen Fussvolks an diesem Begriff ab. Dies sagt einiges aus über die Schweiz im Jahr 2015. Ihr geht es blendend. Kaum ein Land funktioniert besser. Wohlstand ist für weite Teile der Gesellschaft Realität geworden. Wir sind laut den Vereinten Nationen das glücklichste Land der Welt

Ins Dorfleben integrieren mögen sich die Neuzuzüger nicht. Gegen das Gebimmel von Kirchen- und Kuhglocken protestieren, das können sie sehr wohl.

Aber merkt man auch etwas davon? Je besser es uns geht, umso unzufriedener sind wird. Der Basler Stadtentwickler Thomas Kessler diagnostiziert im watson-Interview eine Anspruchsinflation unserer Wohlstandsgesellschaft: «Wir wollen alles haben, jederzeit an jedem Ort, aber davon nicht gestört werden und auch keine Kompromisse mehr eingehen.»

Deshalb hat Basel ein Lärmreglement erlassen, dass die Clubszene in ihrer Existenz bedroht. Deshalb haben mehr als 100 Anwohner der Zürcher Langstrasse eine Petition unterzeichnet, in der sie den allnächtlichen Partybetrieb als «stadtzerstörende Sauerei» bezeichnen. Es ist ein eigentlicher Ego-Clash: Hier die Partygänger, die sich amüsieren wollen und dabei oft keine Rücksicht nehmen, dort die Anwohner, die auf ihrer Nachtruhe beharren.

Die Roche-Türme in Basel sorgen bei den Anwohner wegen dem befürchteten Schattenwurf für Zoff.
Die Roche-Türme in Basel sorgen bei den Anwohner wegen dem befürchteten Schattenwurf für Zoff.visualisierung: ROCHE

Ganz vermeiden lassen sich solche Konflikte nie, aber eindämmen, «mit Vernunft und Anstand, mit dem Prinzip leben und leben lassen», so Thomas Kessler. Er hätte auch den Begriff Gemeinsinn verwenden können. Doch wir scheinen dazu nicht mehr in der Lage zu sein. Kessler spricht von einem Mangel an Zivilcourage: «Wir gehen zu wenig aufeinander zu und können Konflikte nicht mehr von Angesicht zu Angesicht aushandeln. Wir sind uns teilweise fremd geworden.»

Wir sind ein einig Volk von Ego-Spiessern.

Weitere Beispiele gefällig? Viele Agglo-Bewohner sind aufs Land gezogen, weil sie dort vergleichsweise günstig ein Eigenheim erwerben konnten. Ins Dorfleben integrieren aber mögen sich diese Neuzuzüger nicht. Gegen das Gebimmel von Kirchen- und Kuhglocken protestieren, das können sie sehr wohl.

Unser persönliches Wohlbefinden geht über alles, Verzicht zu Gunsten des Gemeinwohls ist unerwünscht. 

Wirklich krass sind jene Fälle, in denen einzelne Ego-Spiesser Projekte verzögern oder verhindern, von denen die Allgemeinheit profitieren würde. In Aarau verhindert ein einzelner Anwohner den Bau eines neuen Fussballstadions. Seine Einsprachen reicht er meist in letzter Sekunde ein, um den maximalen Verzögerungseffekt zu erzielen. Im maroden Brügglifeld, wo der FC Aarau weiterhin spielen muss, gibt es derweil kaum noch funktionstüchtige Duschen.

Stadion Aarau Torfeld Süd

1 / 7
Stadion Aarau Torfeld Süd
Das geplante Stadion fasst 10'000 Zuschauer (Quelle: az)
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zwei weitere Beisipiele aus meinem Wohnort Baden: Der Schulhausplatz, einer der meistbefahrenen Verkehrsknoten der Schweiz, muss dringend saniert werden. Nach langen Hin und Her liegt ein Kompromissprojekt vor – doch kurz vor Baubeginn hat ein Anwohner eine Einsprache eingereicht. Ebenfalls von Anrainern blockiert wird die Sanierung des Kurtheaters. Einer der Einwände ist der Schattenwurf durch die geplante neue Hinterbühne.

Schattenwurf. Ein Begriff, der die heutige Ego-Gesellschaft perfekt umschreibt.

Ins Bewusstsein gerückt ist er vor rund zehn Jahren, als das geplante neue Fussballstadion auf dem Zürcher Hardturm-Areal unter anderem damit bekämpft wurde. Seither hat er Konjunktur. Wo immer in die Höhe gebaut wird – und das ist unter dem Aspekt der Verdichtung unumgänglich –, taucht die Frage nach dem Schattenwurf auf. In Basel wagen Anwohner deswegen sogar den Aufstand gegen den mächtigen Pharmamulti Roche.

Wen kümmert es, dass der Schatten mit der Erdrotation wandert? Wir wollen Sonne, und wir wollen Ruhe, und zwar ohne Einschränkung. Unser persönliches Wohlbefinden geht über alles, Verzicht zu Gunsten des Gemeinwohls ist unerwünscht. «Diese Entwicklung stellt schlussendlich den Erfolg der Schweiz als liberales Land in Frage», meint Stadtentwickler Kessler. 

Es passt deshalb ganz gut, dass gerade die FDP uns an den Wert des Begriffs Gemeinsinn erinnert. Wir könnten ihm nachleben, wenn wir denn wollten. Wer unbedingt an der Langstrasse wohnen will, muss eine gewisse Lärmbelastung in Kauf nehmen. Und wer an der Langstrasse in den Ausgang geht, sollte sich auch bei hohem Alkoholpegel einigermassen benehmen. Und nicht in Hauseingänge pissen oder kotzen. Auch das ist Ausdruck von Ego-Spiessertum.

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mxvds
16.05.2015 10:15registriert Februar 2014
Ich weiss ihr seid "nur" ein Onlinemedium, aber dieser Arikel gehört ausgedruckt in jeden Briefkasten der Schweiz!
13010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
16.05.2015 10:06registriert April 2015
Danke Watson sprecht ihr dieses Thema an, die Schweiz, Weltmeister im Jammern, obwohl es uns doch so gut gehen würde. Ich würde sogar noch weite gehen. Falls man eher altruistisch und empathisch veranlagt bist, kommst du gnadenlos unter die Räder. Nicht nur wirst du für deine Haltung belächelt, du wirst zusätzlich gnadenlos ausgenutzt. Für sich selber beansprucht man alles, dem anderen gönnt man gar nichts mehr. Ob Flüchtling, Student oder allein erziehende Mütter die auf Sozialhilfe angewiesen sind, alle stehen unter dem Schmarozerallgemeinverdacht.
1066
Melden
Zum Kommentar
avatar
kuhrix
16.05.2015 11:53registriert Juni 2014
Dieser Artikel werde ich doch glatt meinem Nachbar in den Briefkasten werfen! Zieht aufs Land, ruft dann aber der Polizei an, wegen dem Lärm der Landwirtschaftsmaschinen. Reklamiert wegen dem Schützenverein, dem Open-Air, den Kindern im Schulhaus nebenan etc.
814
Melden
Zum Kommentar
29
Helferin von belgischem Drogenboss in Zürich wegen Geldwäscherei verurteilt

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag eine 36-jährige Schweizerin wegen Geldwäscherei verurteilt. Die Treuhänderin aus der Ostschweiz ist Teil des Netzwerks, das dem belgischen Drogenboss Flor Bressers ein Leben in der Schweiz ermöglichte.

Zur Story