Wirtschaft
Gesundheit

So viel wie seit drei Jahren nicht mehr: Krankenkassenprämien steigen um 4,5 Prozent

Prämienrunde 2015

So viel wie seit drei Jahren nicht mehr: Krankenkassenprämien steigen um 4,5 Prozent

05.07.2014, 10:0305.07.2014, 10:26
Mehr «Wirtschaft»

Der Krankenkassen-Dachverband Santésuisse rechnet im kommenden Jahr mit einem Prämienanstieg von 4,5 Prozent. Dieser dürfte damit deutlich höher ausfallen als in den vergangenen drei Jahren.

2012 und 2014 waren die Prämien im Mittel um 2,2 Prozent erhöht worden, 2013 nur um 1,5 Prozent. Allerdings waren die Prämien in der Vergangenheit auch schon um mehr als 9 Prozent nach oben geschossen.

Die Prämien 2015 sind laut Santésuisse ein Spiegelbild der gestiegenen Kosten. Für nächstes Jahr rechnet Santésuisse mit einem Kostenanstieg von über 4 Prozent. Die Einführung der neuen Spitalfinanzierung und die intensive Inanspruchnahme von ambulanten Leistungen in Spitälern und Arztpraxen hätten zu einem stärkeren Anstieg geführt.

Abstimmung im September

Die Prämienrunde 2015 ist politisch besonders brisant, da am 28. September über die Volksinitiative «für eine öffentliche Krankenkasse» abgestimmt wird. Diese verlangt, dass die obligatorische Grundversicherung in Zukunft von einer einzigen Krankenkasse angeboten wird, einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung mit kantonal einheitlichen Prämien.

Die Befürworter der Initiative versprechen sich davon auch sinkende Prämien; die Gegner hingegen warnen vor steigenden Kosten. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Ein Dollar ist jetzt nicht mal mehr 80 Rappen wert

Der US-Dollar fällt und fällt und fällt: Am Donnerstag ist die US-Währung zum Schweizer Franken gar unter die Schwelle von 80 Rappen gerutscht. So wenig hatte er zuletzt vor 14 Jahren gekostet. Spekulationen zu einem möglichen Wechsel an der Spitze der US-Notenbank bereits im Herbst – und damit Spekulationen auf schnelle(re) Zinssenkungen – setzen dem Dollar zu.

Zur Story