Wirtschaft
International

UBS plant Fusion, ETH-Professor gegen Durchseuchung

UBS plant Fusion, ETH-Professor gegen Durchseuchung: Das schreiben die Sonntagszeitungen

20.09.2020, 10:5820.09.2020, 14:28
Mehr «Wirtschaft»

Wegen Cryptoleaks: Schweden sagt treffen mit der Schweiz ab

Schweden hat laut dem «SonntagsBlick» aufgrund der Cryptoleaks-Angelegenheit eine Gedenkfeier mit Aussenminister Ignazio Cassis abgesagt. Am 15. Oktober hätte in Stockholm ein feierliches Dinner mit dem Bundesrat und der schwedischen Aussenministerin Ann Linde stattfinden sollen. Anlass sei das 100-Jahr-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen der Eidgenossenschaft und dem Königreich gewesen. Das schwedische Aussenministerium habe den Termin jedoch platzen lassen, hiess es. Als Grund wird der Entscheid des Bundesrats vom Juni genannt, gegen die Firma Crypto International AG in Steinhausen ZG ein Exportverbot zu verhängen. Das Unternehmen ist im Besitz zweier Schweden. Zudem sei Stockholm empört darüber, dass man durch den Beschluss selbst keine Cybersecurity-Software mehr aus Steinhausen einführen dürfe. Aufgrund des Ausfuhrverbots sähen sich die Eigentümer gezwungen, die Firma zu liquidieren. Das Aussendepartement EDA bestätigte der Zeitung, dass zur Feier des hundertjährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Schweden eine Zusammenkunft auf Aussenministerebene vorgesehen gewesen war. «Dieses Treffen wird gemäss heutigem Kenntnisstand nicht stattfinden», hiess es aus dem EDA weiter.

epa08213437 Picture made available 12 February 2020 shows the headquarters of the company Crypto AG, in Steinhausen, Switzerland, 11 February 2020. The Swiss government has ordered an inquiry after re ...
Bild: EPA

UBS mit Interesse an Deutscher Bank

UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber will laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» die Deutsche Bank kaufen. Weber plane mit seinem neuen Konzernchef Ralph Hamers die Übernahme einer grossen europäischen Bank, hiess es. Zu Webers potenziellen Fusionszielen gehörten neben der Deutschen Bank aber auch die britische Barclays. Andere Namen, die in den Strategiespielen des Verwaltungsratspräsidenten eine Rolle spielten, seien die deutsche Commerzbank und die britische Lloyds Banking Group. Innerhalb der UBS schaue man sich gezielt nach Banken um, die ähnlich aufgestellt seien, mit denen das Schweizer Kreditinstitut in Konkurrenz stehe, sich aber gleichzeitig auch gut ergänze, insbesondere beim Investmentbanking, hiess es weiter. Die UBS wollte sich zu den Informationen nicht äussern, schreibt die Zeitung weiter.

epa07306953 UBS bank chairman Axel Weber speaks during a media event on the UBS White Paper on the sidelines of the 49th Annual Meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos, Switzerland, 21 Janu ...
UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber.Bild: EPA/KEYSTONE

ETH-Professor ist gegen Durchseuchung

Martin Ackermann, Professor für Mikrobiologie an der ETH Zürich und Leiter der Covid-Task-Force des Bundes, hält weiterhin an der eingeschlagenen Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus fest. «Ja, zu dieser Strategie gibt es zurzeit – das ist meine Sicht – keine Alternative», sagte er gegenüber der «NZZ am Sonntag». Diese Vorgehensweise greife nur punktuell in das Leben der Bevölkerung und in die Wirtschaft ein. «Deshalb ist sie einfacher und billiger und weniger einschneidend als die flächendeckenden Massnahmen, die bei hohen Fallzahlen nötig wären», hiess es weiter. Auch von einer Durchseuchung hält Ackermann wenig. «Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kosten einer Durchseuchung sind viel zu hoch», erklärte er. Die Strategie der Schweiz zur Bekämpfung von Corona beruhe auf Hygiene- und Abstandsregeln, auf Masken, auf Tests und Verfolgung von Kontaktpersonen sowie auf Isolationen und Quarantänen. Damit könne das Land eine zweite Welle abwenden, gab sich Ackermann zuversichtlich.

Grippeimpfung von Kindern sinnvoll

Die Impfung von Kindern gegen die saisonale Grippe könnte die Ausbreitung von Covid-19 in der Schweiz verlangsamen. Dies schreibt die Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf Angaben des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Es sei von Interesse, alle Kinder zu impfen, um Menschen zu schützen, bei denen das Risiko von Komplikationen im Falle einer Influenza besteht, hiess es diesbezüglich. Es sei zudem eine historische Erfahrung in Japan gewesen, wo Kinder jahrelang routinemässig geimpft worden waren. Als die Behörden aber aus Geldmangel und aus Unsicherheit über die Wirksamkeit der Vorgehensweise die Kinderimpfungen zurückgefahren hatten, entdeckten die Japaner, dass die Zahl der Influenza-Komplikationen bei älteren Menschen sprunghaft stieg.

ARCHIV --- ZUM THEMA AERZTESTOPP STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Eine Praxisassistentin verabreicht eine Grippeimpfung, aufgenommen am 30. Januar 2015 im Arzthaus in Zurich. (KEYST ...
Bild: KEYSTONE

Bund mit privaten Detektiven gegen Kurzarbeitmissbrauch

Der Bund will laut der «SonntagsZeitung» mit privaten Schnüfflern allfälligen Missbrauch bei der Kurzarbeit aufspüren. Dazu greife er zu einem ungewöhnlichen Mittel, indem der Bund private Firmen suche, die Kurzarbeitssünder aufspüren sollen. Dabei gebe das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco den Detektiven viel Macht, hiess es weiter. Die privaten Kontrolleure dürften bei Firmen mit Kurzarbeit gemäss Ausschreibungsunterlagen «Kontrollen vor Ort» durchführen. Die Bundesbehörden wollen den Schnüfflern sogar «die Erarbeitung von Verfügungen und Entscheiden mit Rechtscharakter sowie die Führung von Gerichtsverfahren» übertragen. Experten und Politiker bemängeln gegenüber der Zeitung allerdings, dass der Staat hoheitliche Aufgaben an Private delegiere.

Harte Gewinnvorgaben für die Swiss

Der Bund zwingt laut der «SonntagsZeitung» die Fluggesellschaft Swiss zu einer unrealistisch hohen Gewinnerzielung. Um sicherzustellen, dass die Fluggesellschaft den ihr gewährten Kredit zum Überstehen der Coronavirus-Krise auch tatsächlich zurückzahlen kann, habe der Bund strenge Gewinnziele in die Rettungsverträge geschrieben. Die Zeitung beruft sich dabei auf mehrere übereinstimmende Quellen. Demnach muss die Swiss im Jahr 2023 eine halbe Milliarde Franken an Gewinn auf Stufe Ebitda erreichen. Im Jahr 2024 sei es sogar ein Betriebsgewinnziel von mehr als 600 Millionen Franken. Bei Nichterreichen könnte der Bund im Extremfall Eigentümer der Swiss werden, hiess es weiter. Das Erreichen der Gewinnvorgaben sei allerdings aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie sehr unsicher, schrieb das Blatt weiter.

ARCHIVBILD --- ZUM ARTIKEL VON KEYSTONE-SDA ZU DEN HALBJAHRESZAHLEN VON SWISS INT. AIRLAINES STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG- Eine Boeing 777-300 der Swiss startet auf Piste 16 am Flug ...
Bild: keystone

Schweizer mit Stromanbieter unzufrieden

Viele Schweizer wollen laut einer Meldung der «NZZ am Sonntag» gerne ihren Stromanbieter wechseln, weil sie mit den Unternehmen nicht zufrieden sind. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine Umfrage des Unternehmens BEN Energy. Rund 49 Prozent der Kunden würden ihren Versorger im Freundeskreis nicht weiterempfehlen. Rund 58 Prozent der Befragten machten sich zudem Gedanken über einen Anbieterwechsel und 15 Prozent von ihnen planten, bei der ersten Gelegenheit ihren Stromversorger wechseln zu wollen. Die Werte der Kundenzufriedenheit von Elektrizitätsversorgern lägen obendrein deutlich unter jenen von Banken oder Autoherstellern, hiess es weiter.

Ems-Chemie: Mitarbeiter zeigen sich kritisch

Mitarbeiter stellen Blochers Ems-Chemie laut dem «SonntagsBlick» kein gutes Zeugnis als Arbeitgeber aus. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine Analyse des Online-Portals Kununu. In den vergangenen Jahren hätten auf Kununu 70 Ems-Chemie-Mitarbeiter eine Bewertung abgegeben. Im Schnitt erhielt das Unternehmen dabei nur 2.5 von fünf möglichen Punkten. Zudem würden lediglich 22 Prozent der Mitarbeiter die Ems-Chemie als Arbeitgeberin weiterempfehlen. Beide Werte seien im Vergleich zu anderen Chemie- und Pharmakonzernen schlecht. Auf dem Portal würden vor allem eine schlechte Work-Life-Balance, eine veraltete Infrastruktur sowie der Umgang mit den Mitarbeitern kritisiert. Die Ems-Chemie unter der Führung von Magdalena Martullo-Blocher lässt diese Kritik jedoch kalt. «Arbeitnehmer-Bewertungsplattformen sind nicht repräsentativ, da in erster Linie Frust abgeladen wird. Wir tauschen uns alle zwei Wochen mit unseren Mitarbeitervertretungen aus. Unsere sehr langen Betriebszugehörigkeiten sprechen für sich», hiess es von der Firma diesbezüglich gegenüber der Zeitung.

Zweifel-Chips boykottieren Aldi und Lidl

Zweifel-Chips boykottieren laut einer Meldung des «SonntagsBlick» die ausländischen Detailhändler Aldi und Lidl. Sie bemühten sich seit längerer Zeit, die Traditionsmarke in ihre Sortimente zu bekommen. Sie erhofften sich davon nicht nur einen Mehrumsatz, sondern auch mehr Swissness. «Ja, es stimmt. Wir bemühen uns schon seit Jahren darum, unseren Kunden Zweifel-Chips anbieten zu können. Bis jetzt hat es aber leider nicht geklappt», hiess es von Aldi gegenüber der Zeitung. «Wir können bestätigen, dass wir grundsätzlich an den Zweifel-Chips interessiert sind, und denken, dass diese unser bestehendes Angebot gut ergänzen würden», erklärte Lidl zum «SonntagsBlick». «Als eine der beliebtesten Schweizer Marken ist es uns ein grosses Anliegen, unsere Produkte überall dort verfügbar zu haben, wo unsere Konsumentinnen und Konsumenten sind, sei es im Detailhandel, an der Tankstelle, am Kiosk oder in der Gastronomie», hiess es von Zweifel zu der Angelegenheit. Den Inhalt von Verhandlungen trage man aber nicht in die Öffentlichkeit, erklärte die Firma weiter.

Seit 1964 die beliebtesten Chips im Sortiment: Zweifel Original Paprika Chips. Les meilleurs chips dans l'assortiment depuis 1964: Zweifel Original Paprika Chips. Copyright: ARD Design Switzerlan ...
Bild: PPR

Schweizer bestellen deutlich mehr Essen

Food-Bestellungen haben sich laut einer Meldung des «SonntagBlick» in diesem Jahr verdoppelt. Die Zeitung beruft sich dabei auf Angaben der Anbieter. So bestätigte etwa Eat.ch eine Verdopplung der Lieferungen. «Wir haben gesehen, dass die Frequenz bei bestehenden Kunden massiv zunahm, und hatten zugleich so viele Neukunden wie noch nie», hiess es von Firma. Zudem seien auch Bestellungen am Mittag wichtig geworden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die legendäre US-Richterin Ruth Bader Ginsburg ist tot
1 / 17
Die legendäre US-Richterin Ruth Bader Ginsburg ist tot
Justiz-Ikone Ruth Bader Ginsburg ist am 18.9.2020 verstorben. Sie wurde 87 Jahre alt. Die linksliberale Juristin starb an den Folgen einer Krebserkrankung.
quelle: sda / patrick semansky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie ein Geflüchteter die Situation in Lesbos erlebt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
20.09.2020 08:31registriert Oktober 2018
„UBS plant Fusion“... der Titel ist falsch...

Korrekt wäre: „ Axel Weber plant Fusion“...

... zum sich selbst zu verwirklichen...
224
Melden
Zum Kommentar
8
«Bei uns ist er herzlich willkommen»: Hier geniesst Pierin Vincenz sein neues Leben
Der frühere Raiffeisen-Chef verbringt seine Zeit fernab der Öffentlichkeit. Und er hat eine neue Freundin.

Der Fall des einstigen Vorzeigebankers Pierin Vincenz wird die Schweiz noch lange beschäftigen. Juristisch jedenfalls könnte es Jahre dauern, bis ein definitives Urteil vorliegt. Vincenz ist derweil heimgekehrt, nach Andiast, ins Bündner Dorf seiner Familie. Jedenfalls sei er dort «oft anzutreffen», wie Einheimische der «Bilanz» erzählt haben. Dann wohnt der gefallene Ex-Raiffeisen-Chef im Ferienhaus der Familie Vincenz.

Zur Story