Schweiz
Sommer

Darauf nehmen wir ein Ueli Bier: In Basel sank die Temperatur in der Nacht nicht unter 26.4 Grad

Darauf nehmen wir ein Ueli Bier: In Basel sank die Temperatur in der Nacht nicht unter 26.4 Grad

04.07.2015, 10:2604.07.2015, 15:03
Mehr «Schweiz»

Das Hoch Annelie hat der Schweiz eine weitere Tropennacht beschert. In weiten Teilen sanken die Temperaturen am frühen Samstagmorgen nicht unter die 20-Grad-Marke. An manchen Stationen lagen die Frühwerte sogar über 25 Grad.

Den höchsten Tiefstwert verzeichnete laut dem Wetterdienst MeteoNews die Station St. Chrischona im Kanton Basel-Stadt mit 26.4 Grad. Auch in Evionnaz VS, Unterterzen SG und Vaduz (FL) lagen die Tiefstwerte über 25 Grad. Dutzende Messstationen über die ganze Schweiz verteilt registrierten Werte über 20 Grad.

Tagsüber dürfte die aktuelle Hitzewelle einen ersten Höhepunkt erreichen. Laut Prognosen von MeteoNews treibt die Julisonne das Quecksilber verbreitet auf bis zu 35 Grad. Die absoluten Höchstwerte dürften aber sogar im Bereich um oder knapp über 37 Grad liegen.

An Schönwettertagen im Hochsommer wird das Temperaturmaximum in der Regel zwischen 17 und 18.30 Uhr erreicht. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story