Schweiz
Leben

Klimapolitik Schweiz: Wie würdest du die Schweiz verbessern?

Und welche Ideen hast du?
Und welche Ideen hast du?Bild: Shutterstock

Wie würdest du die Schweiz verbessern? Mach mit bei der grossen Umfrage!

Wie gestalten wir die Schweiz von morgen? Das Chancenbarometer will es wissen – von euch! Hier geht's zur grossen, repräsentativen Umfrage.
15.06.2021, 16:0315.06.2021, 16:03

Welche Ideen hast du, um die Klimaproblematik zu meistern? Welche Gestaltungsvorschläge hast du, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verbessern? Wie bringen wir die Schweiz voran? Und welche Chancen bietet dir die direkte Demokratie dazu?

Um diese Fragen zu beantworten und neue Lösungsansätze zu generieren, lancierte die Larix Foundation zusammen mit Tina Freyburg (Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen) und watson als Medienpartner das Chancenbarometer.

Mach jetzt mit bei der grossen Umfrage!

Die repräsentative Befragung findet in der gesamten Schweiz statt. Die Umfrage ist anonym, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die Rückschlüsse zur Identität der Teilnehmenden zulassen. Die Resultate des Chancenbarometers seht ihr hier im Herbst 2021 zuerst.

(red)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DonSamotti
15.06.2021 18:13registriert Juni 2019
verdammt sind das viele Fragen 😂
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michel Henkel
15.06.2021 19:50registriert Juni 2019
Wichtigste Änderung: sicherstellen dass bei Abstimmungen jeder Wähler verstanden hat worum es geht und nicht einfach nur irgendwelcher Propaganda folgt. Keine Ahnung wie das aussehen könnte und fair bleibt aber es würde einiges verbessern.
679
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doplagus
16.06.2021 09:09registriert Dezember 2019
Den leuten endlich mal beibringen, was eine rettungsgasse ist und wie man dreispurige autobahnen fährt.

NEIN, die rechte spur ist NICHT nur für lkws und ist auch KEIN lava
536
Melden
Zum Kommentar
18
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story