Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Ich gehe mit Sterbehilfe»

Seine Chancen, in fünf Jahren noch zu leben, lägen bei fünf Prozent, sagte This Jenny im Interview mit dem «SonntagsBlick».
Seine Chancen, in fünf Jahren noch zu leben, lägen bei fünf Prozent, sagte This Jenny im Interview mit dem «SonntagsBlick».Bild: Keystone
This Jenny

«Ich gehe mit Sterbehilfe»

Für den wegen der Diagnose Magenkrebs im Februar zurückgetretenen Glarner SVP-Ständerat This Jenny steht fest, dass er den Zeitpunkt seines Todes selber bestimmen wird. 
20.04.2014, 13:2921.04.2014, 15:31

Der 61-Jährige sprach mit dem «SonntagsBlick» über seinen Kampf mit dem Magenkrebs und den Wunsch, sein Sterben selbst zu bestimmen. Seine Chancen, in fünf Jahren noch zu leben, lägen bei fünf Prozent, sagte Jenny der Zeitung. Seine Heilungschancen ebenfalls. «Werde ich nicht operiert, bleibt mir noch ein Jahr.» Seine persönliche Umgebung habe mehr Mühe mit der schwierigen Situation als er selber.

Jenny hat sich an die Sterbehilfeorganisation Exit gewandt und will den Zeitpunkt seines Todes selbst bestimmen für den Fall, dass er nur noch wenige Wochen zu leben hat. «Ich gehe mit Sterbehilfe.» Auf die letzten vier Wochen seines Lebens werde er verzichten. «Wenn alle wissen, dass ich sterbe, alle nur noch um mich weinen, gehe ich.»

Auch seine Beerdigung in der Kirche Glarus hat Jenny bis in die Details geregelt. Es stehe sogar fest, wer reden werde, sagte Jenny, der sich nicht als gläubigen Menschen sieht und deshalb auch nicht an ein Leben nach dem Tod glaubt.

Lieber Ski fahren als politisieren

This Jenny war am 13. Februar per sofort von seinen politischen Ämtern zurückgetreten. «Da ich nicht mehr voll arbeiten kann, wollte ich den Parlamentarier-Lohn nicht mehr», sagte er rückblickend. Er fahre lieber Ski als in Bern in Sitzungszimmern zu sitzen.

Am Samstag stellte Jenny sein Können auf der Skipiste erneut unter Beweis: Er gewann das Parlamentarier-Skirennen in Davos GR zum fünfzehnten Mal. (mbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story