International
Brasilien

Brasiliens Ex-Präsident Lula wird 75 – und vermisst den Wahlkampf

Brasiliens Ex-Präsident Lula wird 75 – und vermisst den Wahlkampf

26.10.2020, 09:5626.10.2020, 09:56
ARCHIV - Luiz Inácio «Lula» da Silva, ehemaliger brasilianischer Präsident, ist erneut wegen Geldwäsche angeklagt. Foto: Paulo Lopes/ZUMA Wire/dpa
Umstrittenes Geburtstagskind: Lula.Bild: sda

Der ehemalige brasilianische Präsident Luiz Inácio «Lula» da Silva denkt nicht ans Aufhören. «Ich arbeite viel, mache weiter Politik», sagt Lula, der am Dienstag seinen 75. Geburtstag feiert, im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings bereiten ihm die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wie Besprechungen am Computer Schwierigkeiten.

«Ich würde gerne Wahlkampf auf der Strasse machen, aber wegen des Coronavirus ist das nicht möglich», sagt Lula, der sich in seiner Amtszeit zwischen 2003 und 2010 als Präsident des Volkes gesehen hat. «Das Problem ist, dass für mich der persönliche Kontakt grundlegend ist, um den Menschen in die Augen zu sehen.»

Am 15. November wählen die Brasilianer unter anderem in den Metropolen São Paulo und Rio de Janeiro neue Bürgermeister und Stadträte. Lula nimmt an den Kommunalwahlen in Brasilien mit seiner linken Arbeiterpartei PT teil, die er 1980 als Gewerkschaftsführer mitbegründet hatte. Am 27. Oktober 2002 wurde er nach mehreren vergeblichen Anläufen erstmals zum Präsidenten Brasiliens gewählt. Lula galt lange Zeit als Lichtgestalt der lateinamerikanischen Linken.

Als Präsident hat er, auch begünstigt durch hohe Rohstoffpreise, vielen Menschen mit Sozialprogrammen und Familienhilfe den Weg aus der bitteren Armut ermöglicht. Auch wirtschaftlich boomte Brasilien während seiner Amtszeit. Allerdings blühte auch die Korruption. Lula selbst wurde nach der Verurteilung zu einer langjährigen Freiheitsstrafe wegen Korruption im November 2019 vorläufig aus der Haft entlassen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erst Präsident, dann im Knast
1 / 24
Erst Präsident, dann im Knast
Park Geun Hye (*1952), Südkorea, Präsidentin von 2013 bis 2017. Park wurde am 6. April 2018 wegen Korruption und Machtmissbrauchs zu 24 Jahren Haft verurteilt. Sie war im Dezember 2016 vom Parlament abgesetzt worden. Das Verfassungsgericht bestätigte die Amtsenthebung im März 2017.
quelle: epa/kyodonews pool / song kyung-seok / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lula will trotz Verurteilung erneut Präsident werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump unterschreibt Freigabe von Epstein-Akten – 8 wichtige Punkte dazu
Donald Trump hat sich nach langem Widerstand geschlagen gegeben und die Freigabe der Epstein-Akten schriftlich bestätigt. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick.
Er hatte sich lange gewehrt, jetzt hat sich US-Präsident Donald Trump dem Druck des US-Parlaments gebeugt: Der Republikaner unterschrieb ein Gesetz zur Freigabe von Ermittlungsakten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein. Das teilte der Republikaner auf der Plattform Truth Social mit – nachdem zuvor das Repräsentantenhaus und der Senat den Gesetzentwurf gebilligt hatten. Innerhalb von 30 Tagen soll nun das Justizministerium die Dokumente veröffentlichen. Ob das wirklich die Aufklärung bringt, die sich viele Amerikaner erhoffen, bezweifeln Kritiker allerdings.
Zur Story