International
Wirtschaft

Mexiko besorgt 40'000 Migranten Arbeit in Fabriken an US-Grenze

Mexico's President Andrés Manuel López Obrador says Mexico will not respond to U.S. President Donald Trump's threat of coercive tariffs with desperation, but instead push for dialogue, durin ...
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador macht seinem Volk Hoffnung.Bild: AP/AP

Mexiko besorgt 40'000 Migranten Arbeit in Fabriken an US-Grenze

29.06.2019, 02:2429.06.2019, 12:19
Mehr «International»

Rund 40'000 Migranten sollen Arbeit in Fabriken an der Grenze zwischen Mexiko und den USA bekommen. In der kommenden Woche werde eine entsprechende Vereinbarung mit Montagebetrieben in Nordmexiko unterzeichnet.

Dies erklärte der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador am Freitag (Ortszeit) bei seiner täglichen Pressekonferenz.

Nach einer Schätzung seiner Regierung von Anfang Juni warten mehr als 18'000 Menschen auf der mexikanischen Seite der Grenze, um Asyl in den USA beantragen zu können. Entlang der mehr als 3000 Kilometer langen Grenze gibt es auf mexikanischer Seite zahlreiche Fabriken, in denen Einzelteile verschiedener Produkte – vor allem für den Export in die USA – zusammengesetzt werden.

Zehntausende Migranten aus Mittelamerika fliehen jeden Monat vor Gewalt und Armut in ihren Heimatländern und versuchen, über Mexiko in die USA zu gelangen. Die Zahl derjenigen, die US-Grenzpolizisten beim illegalen Grenzübertritt festsetzen, stieg zuletzt dramatisch – allein im Mai waren es mehr als 144'000. Seit Januar gilt eine umstrittene Regelung der USA, wonach Asylbewerber für die Dauer ihres US-Verfahrens in Mexiko bleiben müssen. Rund 15'000 Menschen, die über die mexikanische Grenze in die USA eingereist waren, wurden nach Angaben von Mexikos Regierung seitdem zurückgeschickt.

Nachdem US-Präsident Donald Trump mit Strafzöllen auf alle Importe aus Mexiko gedroht hatte, falls das Nachbarland nicht mehr unternehme, um die illegale Migration in die USA einzudämmen, kamen beide Länder am 7. Juni zu einer Einigung. Darin verpflichtete sich Mexiko unter anderem, die Asylbewerber aufzunehmen und ihnen Arbeit sowie Gesundheitsversorgung und Bildung zu bieten. (viw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_stefan
29.06.2019 16:23registriert September 2015
Ich möchte gerne das Gesicht von Trump sehen, wenn man ihm mitteilt, dass die Asylsuchenden nun in Mexiko für US-Autobauer arbeiten. Well done, Mr. Trump ;)
00
Melden
Zum Kommentar
5
Der Bundesrat im geopolitischen Blindflug zwischen Putin und Trump
Das Zoll-Debakel mit den USA und ein möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in Genf zeigen einmal mehr, dass die Schweiz in Sachen Geopolitik (zu) oft auf das Prinzip Hoffnung setzt.
Die Schweiz durchlebt aussenpolitisch eine schwierige Zeit. US-Präsident Donald Trump hat ihr einen Strafzoll von 39 Prozent aufgebrummt. Nur wenige Länder traf es noch härter, was unser Selbstbild als Musterschüler erschüttert. Einen weiteren Tiefschlag gab es beim Kampfjet F-35, bei dem sich der angebliche Fixpreis als Selbstbetrug herausstellte.
Zur Story