International

22 Tote und Dutzende Verletzte bei Feuergefechten in Mazedonien

1 / 28
Feuergefechte in Mazedonien fordern mehr als 20 Tote
In Mazedonien ist es während eines Polizeieinsatzes in der nördlichen Stadt Kumanovo zu Schusswechsels zwischen der Polizei und bewaffneten albanischen Gruppen gekommen.
quelle: ap/ap / visar kryeziu
Auf Facebook teilenAuf X teilen

22 Tote und Dutzende Verletzte bei Feuergefechten in Mazedonien

10.05.2015, 16:1911.05.2015, 06:58

Bei den schweren Feuergefechten zwischen Polizei und einer bewaffneten Gruppe im Norden Mazedoniens sind acht Polizisten und mindestens 14 Bewaffnete getötet worden.

Zudem seien 37 Polizisten bei dem Einsatz verletzt worden, der in Kürze beendet werde, sagte der Innenministeriumssprecher Ivo Kotevski am Sonntagnachmittag. Der Einsatz hatte am Samstagmorgen mit einer Razzia in einem mehrheitlich von ethnischen Albanern bewohnten Viertel begonnen. Am Sonntag waren immer noch sporadisch Schüsse in dem Viertel zu hören.

Medienberichte sprachen allerdings von «40 toten Uniformierten», die nach dem Ende der Polizeiaktion noch identifiziert werden müssten. Über zivile Opfer gab es zunächst keine Informationen. 30 Personen sind nach amtlichen Angaben verhaftet worden.

Die Gefechte dauern seit Samstag an. Der Polizeieinsatz soll in Kürze beendet werden.
Die Gefechte dauern seit Samstag an. Der Polizeieinsatz soll in Kürze beendet werden.Bild: Visar Kryeziu/AP/KEYSTONE

Nach dem Kosovo und Albanien rief am Sonntag auch die Europäische Union zur Zurückhaltung auf. Der EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn äusserte sich «zutiefst besorgt» über die Gewalt und forderte, jede weitere Eskalation zu vermeiden. 

Die fast ausschliesslich von Albanern bewohnte Stadt war zuvor mit gepanzerten Fahrzeugen abgeriegelt worden, über dem Ort kreisten Helikopter. Bewohner berichteten von heftigen Schusswechseln. 

Bei der Polizeiaktion kamen gepanzerte Wagen zum Einsatz.
Bei der Polizeiaktion kamen gepanzerte Wagen zum Einsatz.Bild: Visar Kryeziu/AP/KEYSTONE

Serbien reagiert

Serbien setzte zusätzliche Polizeikräfte in Richtung Grenze in Marsch. Regierungschef Aleksandar Vucic rief für Sonntag den Sicherheitsrat zusammen. Die nationalistische Kosovo-Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung), die drittstärkste Partei im Kosovo, verlangte den «Stopp der polizeilichen und militärischen Unterdrückung der Albaner in Mazedonien».

Auch jenseits der mazedonischen Grenze in Südserbien wohnt eine bedeutende albanische Minderheit. Zwischen der slawischen Bevölkerungsmehrheit und den Albanern, die schätzungsweise bis zu 30 Prozent der Einwohner Mazedoniens stellen, war es in der Vergangenheit immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen gekommen. Zuletzt waren im Jahr 2001 bürgerkriegsähnliche Kämpfe nur durch Vermittlung der EU beendet worden. (lhr/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
33
«Unmenschliche Bedingungen»: Ex-Kandidat verklagt «Love Is Blind»
Die Dating-Show aus den USA stand im Jahr 2022 erstmals in der öffentlichen Kritik. Nun geht ein ehemaliger Kandidat von «Love Is Blind» mit einer umfassenden Sammelklage gegen den Streaming-Anbieter und die Produktionsfirma vor.
Das Geschäft mit der Liebe: Während Singles vor den Augen eines Millionenpublikums nach ihrem Happy End suchen, reiben sich die Produktionsfirmen im Hintergrund oft die Hände. Denn das Konzept «Dating-Show» gilt seit Jahren als Quotengarant. Kein Wunder, dass inzwischen zahlreiche Formate existieren – Tendenz steigend.
Zur Story