Schweiz
SBB

Neues Radarsystem soll Sicherheit an Bahnübergängen erhöhen

Vermeidbare Unfälle bei Bahnübergängen: Neue Technologie könnte Lokführer rechtzeitig vor Bewegungen an diesen Stellen warnen. 
Vermeidbare Unfälle bei Bahnübergängen: Neue Technologie könnte Lokführer rechtzeitig vor Bewegungen an diesen Stellen warnen. Bild: KANTONSPOLIZEI SCHWYZ
Bestehende Alarm-Technologie veraltet

Neues Radarsystem soll Sicherheit an Bahnübergängen erhöhen

Ein neues Radarsystem soll die Sicherheit an Bahnübergängen erhöhen. Anders als bestehende Überwachungssysteme erkennt es auch Menschen und Tiere in Gleisnähe und warnt den Lokführer. Bis Ende Jahr will die SBB drei Übergänge auf den neuesten Stand der Technik bringen.
31.08.2014, 13:3131.08.2014, 16:55

Auf dem SBB-Netz gibt es derzeit 55 Bahnübergänge, die über ein Überwachungssystem verfügen. Davon funktionieren 54 nach den beiden bestehenden Techniken, die nur metallische Gegenstände identifizieren können.

Das älteste Modell zur Raumüberwachung funktioniert mittels Schleifentechnik. Dabei werden Induktionsschleifen in den Strassenbelag gelegt, die auf Metall reagieren. 52 Übergänge sind damit ausgerüstet. Die Lichtschranken-Technik findet bei zwei Bahnübergängen Verwendung.

Drei Anlagen bis Ende Jahr

Das neue Radarsystem wird in einem Pilotprojekt bereits getestet. Die Vorteile seien offensichtlich: Das System arbeite zuverlässig und sei überall einsetzbar, erklärte SBB-Mediensprecherin Donatella Del Vecchio auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Allerdings ist der Radar teurer als die herkömmliche Technik.

Bis Ende Jahr will die SBB zwei weitere Systeme im Rheintal installieren. Die Anlagen sollen an kritischen Orten auf dem Schienennetz eingesetzt werden. Diese seien etwa durch Kriterien wie der Geschwindigkeit der Züge definiert, erklärt Del Vecchio.

Bahnübergänge sanierungsbedürftig

Daneben will die SBB alle noch nicht sanierten Bahnübergänge bis Ende Jahr sichern. Aktuell sind auf dem Normalspur-Netz der SBB zehn Übergänge ungesichert. Bei vier Übergängen könnten Einsprachen den Umbau bis Ende 2014 verhindern.

Dennoch versichert Del Vecchio: «Bis Anfang 2015 wird die SBB die notwendigen Massnahmen ergriffen haben, um das Risiko bei Bahnübergängen zu minimieren.» Als Möglichkeiten sieht die SBB auch Geschwindigkeitsreduktionen und vorübergehende Schliessungen vor. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Direktorin ist ein Kontrollfreak»: Abgänge und Untersuchungen – es brodelt im Patentamt
Am Führungsstil der Direktorin des Instituts für Geistiges Eigentum IGE scheiden sich die Geister – im Amt, das im Geld schwimmt, hängt der Haussegen seit Jahren schief, Chefs und ganze Abteilungen mussten gehen.
Das Resultat der «Beschaffungsprüfung» im Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist durchzogen. Bei zehn ausgesuchten Fällen aus den Jahren 2023 und 2024 fand die Eidgenössische Finanzkontrolle «vereinzelte Mängel»: «Sie traten vor allem bei den Einladungsverfahren und bei überschwelligen freihändigen Vergaben auf.»
Zur Story