Digital
Elektroauto

Das ist neu die beliebteste E-Auto-Marke der Schweiz: Es ist nicht Tesla

Skoda Elroq
Skoda steht unter Strom: Die E-Autos der Tschechen verkaufen sich immer besser.Bild: Skoda

Das ist neu die meistverkaufte E-Auto-Marke der Schweiz – und es ist weder VW noch Tesla

Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist Tesla nicht mehr unangefochten die populärste E-Auto-Marke in der Schweiz.
28.11.2025, 06:0428.11.2025, 06:04

Kurz vor Jahresende ist es geschehen: Skoda hat Elon Musks Autokonzern Tesla abgefangen. Von Januar bis November konnte der tschechische Hersteller insgesamt knapp mehr E-Autos absetzen als der seit 2019 dominierende E-Auto-Pionier aus den USA.

Die Grafik zeigt Skodas stetige Aufholjagd. Tesla liefert seine Fahrzeuge in Wellen aus.

Im November zog Skoda nach einer Aufholjagd in den letzten Monaten an Tesla vorbei. Noch vor einem Jahr wäre dieser Zweikampf unvorstellbar gewesen. 2024 verkaufte Tesla hierzulande fast dreimal mehr Elektroautos als die Tschechen und mehr als doppelt so viele wie der erste Verfolger Audi.

2024 war Teslas Vorsprung noch gigantisch. Auch Audi, Volvo, VW und BMW lagen im letzten Jahr vor Skoda, aber weit hinter Tesla.

Skoda und Tesla sind nun die führenden E-Auto-Marken in der Schweiz – allerdings mit unterschiedlichen Vorzeichen: Tesla verkauft bei uns rund 40 Prozent weniger Autos als im Vorjahr, Skoda kann seinen Stromer-Absatz fast verdoppeln.

Mit gebührendem Abstand fahren Audi, VW, BMW und Volvo hinterher. Um den Anschluss ans Mittelfeld kämpfen Renault und Hyundai, während Mercedes und Cupra die Nachhut bilden.

Skoda steigerte sich im Jahresverlauf kontinuierlich.

Chinesische Marken tauchen trotz ihrer Grossoffensive in Europa bislang nicht in den Top 10 der Schweiz auf.

Und was treibt der weltweit grösste Autohersteller Toyota? Die Japaner haben bei uns in diesem Jahr bislang mickrige 367 E-Autos verkauft, exakt gleich viele – oder wenige – wie der weltweit grösste E-Auto-Hersteller BYD. Das ergibt für beide Platz 23.

Wie geht es weiter?

Obwohl Skoda die Nase knapp vorn hat, kann sich das Blatt bis zum Jahresende nochmals wenden. Da Tesla jeweils das Gros der Auslieferungen in den letzten Monat eines Quartals packt, ist das Rennen noch längst nicht entschieden. Tesla benötigt nun aber einen sehr starken Dezember.

Für Skoda wiederum spricht das Momentum. Wenn die Tschechen den Schwung der letzten Monate mit in den Dezember nehmen, gibt es ein Foto-Finish.

Auffällig bei diesem Wettrennen um die E-Auto-Krone ist, dass beide Hersteller mit nur zwei Modellen den Schweizer Elektroauto-Markt aufmischen. Skoda mit den Elektro-SUVs Elroq und Enyaq und Tesla mit den bekannten Modellen Y und 3. Letzteres liegt in diesem Jahr allerdings nur noch auf Rang 10 der meistverkauften Elektroautos.

Skodas neuer Elektro-SUV Elroq rückt Teslas Model Y auf die Pelle. Das Model 3 ist auf Rang 10 der meistverkauften E-Autos zurückgefallen.

Das Model Y wird trotz starkem Einbruch auch 2025 das meistverkaufte E-Auto der Schweiz werden. Skodas neuer Bestseller Elroq – seit Februar im Verkauf – kommt aus dem Stand auf Rang 2. Offenbar trifft das nicht allzu grosse und mindestens 37’000 Franken teure Auto den Geschmack vieler Schweizer.

Seit dem Produktionsstart in Tschechien wurden in weniger als einem Jahr 100'000 Elroqs produziert, und im Oktober war es das meistverkaufte E-Auto Europas.

Der Skoda Elroq wird in Tschechien gebaut und seit Februar 2025 ausgeliefert.
Der Skoda Elroq wird in Tschechien gebaut und seit Februar 2025 ausgeliefert. bild: skoda

Skodas Aufholjagd kommt nicht überraschend: Während Tesla viele Technik-begeisterte, zahlungskräftige «Early Adopters» für sich gewinnen konnte, wechseln nun Kunden vom Verbrenner zum E-Auto, die einfach ein praktisches, bezahlbares und zuverlässiges Alltagsauto suchen – nicht wenige denken dabei an Skoda.

Für Mitte 2026 hat die VW-Tochter das nächste Ass im Ärmel. Mit dem Kleinwagen Skoda Epiq lancieren die Tschechen ihr bislang günstigstes Elektroauto, das primär Elektroneulinge ansprechen soll. Der kleine Elektro-SUV wird bei rund 25'000 Euro starten (Schweizer Preise sind noch nicht bekannt). Marktbeobachter räumen auch dem Epiq gute Verkaufschancen ein, möglich also, dass Skoda die Amerikaner zumindest hierzulande dauerhaft hinter sich lässt.

Abschliessend sei erwähnt: Werden nicht einzelne Automarken, sondern ihre Mutterkonzerne bzw. Allianzen betrachtet, ist Skodas Mutterkonzern Volkswagen in der Schweiz schon seit geraumer Zeit der dominierende E-Auto-Anbieter. Im laufenden Jahr stammen 34 Prozent aller E-Autos aus dem Volkswagen-Konzern, 11 Prozent von Tesla und 9 Prozent aus dem BMW-Konzern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Thomas Gottschalk – Das Worst-Of
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ruedi62
28.11.2025 06:38registriert Juli 2022
Mich erschreckt ja irgendwie, dass Tesla immer noch an zweiter Stelle liegt.
9113
Melden
Zum Kommentar
avatar
CharlieBrown88
28.11.2025 06:42registriert Juni 2022
Warum kauft man noch Tesla?
8414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Texaner
28.11.2025 06:31registriert September 2015
Erstaunlich das sich so viele Leute einen neuen Tesla zulegen und somit einen gwissen Mr. Musk direkt unterstützen.
7414
Melden
Zum Kommentar
45
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story