meist klar
DE | FR
Wissen
Erektoteles

Als die sexuelle Unfähigkeit von Louis XVI. ganz Europa zum Lachen brachte

Erektoteles Teaser
bild: watson
Erektoteles

Als Louis' XVI. sexuelle Unfähigkeit ganz Europa zum Lachen brachte

16.01.2020, 19:0617.01.2020, 14:31
Mehr «Wissen»
Wer oder was ist «Erektoteles»?
Der grüslige Halbstiefbruder von Anekdoteles, unserem Format für schmissige historische Anekdoten. Wie am weitergeführten – nach wie vor enorm gelungenen – Wortwitz erkennbar, führen die hier ausgewählten Geschichten in eher schmierige Gefilde, hier werden wir in fremde Betten steigen und verbotenem Nachtgeflüster lauschen.

Warum gibt's jetzt dafür ein eigenes Format?

Damit sich watson-User wie MartinZH nie wieder ungewollt in Artikeln mit derlei fragwürdigem Inhalt wiederfinden!

Und weil mein Chef es erfunden hat und wir zwei gute Wochen lang herzlich darüber lachen konnten.

Gut, da das nun geklärt ist: Auf in die heutige Geschichte!

«Rien», schrieb der französische Kronzprinz Louis Auguste am 17. Mai 1770 in sein Tagebuch. Es war der Tag nach seiner Hochzeitsnacht mit der habsburgerischen Prinzessin Marie Antoinette. Sie war vierzehn, er fünfzehn Jahre alt.

Noch nie hat ein Nichts so viel bedeutet. So viel verheerenden Doppelsinn offenbart. Der Dauphin hatte an jenem Morgen nichts geschossen, seine Jagd blieb erfolglos.

Die Vermählung ihrer Tochter mit dem französischen Thronerben war die Krönung von Maria Theresias Heiratspolitik gewesen. In jenem Versailler Alkoven verbanden sich nun Frankreich und Österreich, beide der Schlachtfelder müde geworden, auf denen sie sich unzählige Male gegenübergestanden hatten. Endlich erfüllte sich die Redewendung «Felix Austria» auch hier: «Mögen andere Länder Kriege führen, Du, glückliches Österreich, heirate.»

Habsburg legte sich ins Bett der Bourbonen und so wurden zwei historische Dauerrivalen zu Eheleuten, auf dass ihre Häuser ihr Blut nicht länger vergiessen, sondern zu einem verbinden.

Abonniere mich!

Erektoteles
AbonnierenAbonnieren

Nur geschah dies nicht. Nicht in der Hochzeitsnacht und nicht in den 2000 Nächten danach. Marie Antoinette wurde nicht schwanger. In jenem mit so viel Hoffnung und diplomatischem Geschick gebetteten Schlafgemach wurde kein Thronerbe gezeugt. Die verzweifelten Briefe Maria Theresias an ihre Tochter mehrten sich, sie liess ihren Hofarzt van Swieten kommen, der darob nur die Achseln zuckte. Wenn es einem Mädchen von solchem Liebreiz nicht gelänge, den Dauphin zu erhitzen, bliebe jedes medizinische Hilfsmittel wirkungslos.

Gemälde von Joseph Ducreux: Die 24-jährige Marie Antoinette.
Gemälde von Joseph Ducreux: Die 24-jährige Marie Antoinette.bild: wikimedia

Hübsch war Marie Antoinette in der Tat, mit ihrem schmal geschnittenen, noch leicht leer wirkenden Oval, der flachen Stirn und den grossen, wachen Augen. Bald würde sie die Königin von Frankreich sein, ja zur Göttin des Rokoko aufsteigen.

Schlosstürrahmen und Theaterlogen würden aufgewölbt, damit sie und ihre hundert Edeldamen ohne sich zu bücken mit den hochgetürmten Frisuren durch ihre kleine goldene Welt schreiten können. Auf ihren Köpfen würden sich prächtige Fruchtgärten auftun, Zitronen-Alleen würden von dort herunterduften, wenn nicht gerade ein ganzer Ozean ihr Haar durchwellt und die Schiffe darauf zum Schaukeln bringt.

«Ich kann nicht umhin, einen Punkt zu berühren, den ich in den Zeitungen so oft wiederholt finde, nämlich Deine Frisuren! Man sagt, dass sie von der Wurzel des Haares sechsundreissig Zoll* hoch sind und darüber noch Federn und Bänder haben.»
Maria Theresia in einem ihrer vielen vorwurfsvollen Briefe an ihre Tochter (*nach altem französischem Zoll: ca. 97,5 cm)
Marie Antoinettes Mutter, Erzherzogin Maria Theresia von Österreich. Sie brachte sagenhafte 16 Kinder zur Welt und bot nebenbei Friedrich dem Grossen die Stirn.
Marie Antoinettes Mutter, Erzherzogin Maria Theresia von Österreich. Sie brachte sagenhafte 16 Kinder zur Welt und bot nebenbei Friedrich dem Grossen die Stirn.bild: wikimedia

Noch ist dieser jungen Frau alles Spiel, alles Leichtigkeit. Marie Antoinette ist ein graziler, kleiner Wirbelwind, der unaufhaltsam durch die vielen Korridore von Versailles tanzt. Ein Ziel hatte sie dabei nicht vor Augen, sie schien einfach jeder ersten Regung zu folgen, Nachdenken war ihrem Naturell fremd und so schöpfte sie auch niemals aus, was an Talenten in ihr schlummern mochte.

Ungeschicklichkeit und Jugend seien schuld an den erfolglosen Versuchen ihres Gatten, seine ehelichen Pflichten zu erfüllen, schreibt Marie Antoinette beschwichtigend an ihre Mutter. Doch diese fürchtete allzu sehr um die Zukunft ihrer politisch wertvollen Tochter, die, wenn sie nicht bald einen Thronerben austrug, gefährlich lebte.

Ludwig XVI. als 21-jähriger König, 1775.
Ludwig XVI. als 21-jähriger König, 1775.bild: wikimedia

Das Kühnste an Louis war seine Nase. Schwungvoll und ohne eine Spur von Furcht sprang sie aus seinem Gesicht. Er war attraktiv, wenn auch auf eine fleischigere Art und Weise, seine Lippen waren vollsaftig und sein Kinn üppig, aber ohne dass dessen scharfe Konturen in einer dafür üblichen Schwammigkeit zu verschwinden drohten. Seine Haltung jedoch war schlecht, nie wirkte er imposant, niemals vermochte er mit seiner Gestalt zu beeindrucken. Er war unbeholfen und seine Kurzsichtigkeit verschlimmerte dies noch. Er würde über das Parkett gehen wie ein Bauer hinter dem Pflug, urteilte ein Zeitgenosse. In vielem war er das ganze Gegenteil seiner Gattin. Langsam, geradezu schwerfällig war sein Denken, aber dumm war er nicht. Man musste ihm nur Zeit lassen, seine Gedanken zu ordnen.

Fast jeden Abend schlurfte er den weiten Weg bis zum Schlafgemach seiner Gattin, vorbei an den Ohren und Augen des geschwätzigen Hofes. Alle wussten Bescheid. Von den Hofdamen über die Kavaliere und Offiziere bis hin zu den Wäscherinnen. Und alle lachten sie hinter dem vor Scham gekrümmten Rücken des Dauphin, der seiner Frau kein Kind, Frankreich keinen Thronerben zu schenken verstand.

Das Lachen verhallte auch nicht, als er mit zwanzig Jahren als Louis XVI. den französischen Thron bestieg. Nun war seine Unfähigkeit eine noch dringlichere politische Angelegenheit geworden. Schliesslich ging es um die Zukunft Frankreichs. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass die Revolution mit einer solchen Wucht über das Land rollen würde, dass sie erst den Kopf des Königs und danach auch jenen der Königin mit sich reissen würde.

Marie Antoinette wurde am 16. Oktober 1793 um 12 Uhr auf dem Revolutionsplatz, dem heutigen Place de la Concorde, enthauptet. Ihre würdevolle Haltung bis zum bitteren Ende rang auch ihren ärgsten Fein ...
Marie Antoinette wurde am 16. Oktober 1793 um 12 Uhr auf dem Revolutionsplatz, dem heutigen Place de la Concorde, enthauptet. Ihre würdevolle Haltung bis zum bitteren Ende rang auch ihren ärgsten Feinden Respekt ab.bild: wikimedia

Die preussischen, sächsischen und sardischen Gesandten berichteten eifrig von dem Versagen Louis XVI., Graf Aranda von Spanien liess sogar die Laken des königlichen Bettes durch bestochene Diener untersuchen. Ganz Europa spottete über den Mann, der nicht kann.

Der französische Hofarzt kam allerdings zu einer entlastenden Diagnose: Der König von Frankreich leide an einer Phimose, einer Vorhautverengung. Diese bereite ihm, jedes Mal, wenn er seine eheliche Pflicht zu erfüllen versuchte, unbändige Schmerzen.

Es gebe aber die Möglichkeit, jener organischen Fehlbildung beizukommen. Allerdings konnte sich der wenig mutige König nicht recht dazu entschliessen. Marie Antoinette, über den jahrelangen Misserfolg betrübt, beklagte sich bitter über die Ärzte, die ihren Gatten bloss verwirren würden. Der eine meine, die Operation sei nicht von Nöten, der andere behaupte, sie habe ebenso viele Nachteile, wie wenn der König sie unterliesse.

Und so vergingen weitere zwei Jahre, bis Maria Theresia jenem ergebnislosem Reigen nicht mehr länger zuzuschauen vermochte. Sie schickte ihren Sohn und Mitregenten Joseph II. an den Hof von Versailles. Er sollte die nun bereits sieben Jahre schwelenden Intimschwierigkeiten seiner Schwester und deren Gatten endlich lösen.

DGA776947 Portrait of Joseph II (Vienna 1741-1790), Emperor of Holy Roman Empire and Duke of Milan, Painted by Joseph Hickel (1736-1807); (add.info.: Stockholm, Gripsholms Slott (Castle), Svenska Stat ...
Joseph II. (1741–1790) regierte erst gemeinsam mit seiner Mutter Maria Theresia, bevor er zum ersten Kaiser aus dem Hause Habsburg-Lothringen gekrönt wurde. Die Machtteilung mit der Mutter verlief nicht unbedingt harmonisch. Der Generationenkonflikt entbrannte an den barocken Vorstellungen der Mutter, die mit den Ideen des humanistisch gesinnten Sohnes kollidierten.Bild: www.bridgemanart.com via wikimedia

Seine Beobachtungen hielt er in einem Brief an seinen Bruder Leopold fest:

«Er [Ludwig XVI.] hat ausgezeichnete Erektionen, führt sein Glied ein, verharrt dort regungslos vielleicht zwei Minuten lang, und ohne sich zu ergiessen zieht er sein immer noch aufrecht stehendes Glied zurück und wünscht seiner Frau gute Nacht. Das Ganze ist unbegreiflich, da er manchmal feuchte Träume hat. Er ist völlig zufrieden und gibt offen zu, dass er den Akt nur als Pflichtübung betrachtet und keinerlei Vergnügen daran findet. Ach, wenn ich nur einmal hätte dabei sein können, ich hätte es ihm schon beigebracht! Man sollte ihn auspeitschen wie einen Esel, damit er ejakuliert. Was meine Schwester betrifft, ist sie auch nicht gerade sinnlich veranlagt, und beide zusammen sind ein Paar von ausgemachten Stümpern.»
Joseph an seinen Bruder Leopold, 1777

Auf irgendeine Weise hat Joseph Wunder gewirkt. Ob er nun seinen Schwager zur Operation überredet hat oder den beiden Unerfahrenen ihre erste Aufklärungsstunde angedeihen liess – es hatte jedenfalls gefruchtet. Zwei Monate nach seinem Besuch schrieb Marie Antoinette triumphierend an ihre Mutter, dass nun endlich auch ihr die «grundlegendste Freude» zuteil werde.

Eineinhalb Jahre später wurde die kleine Marie Thérèse Charlotte geboren, 1781 ihr Bruder, der Thronfolger, dann folgten noch einmal zwei Kinder. Und so sehr sich die beiden auch darüber freuten, ihr Ansehen ebenso wie ihre Ehe konnten dadurch nicht mehr gerettet werden. Sieben Jahre lang hatte sich Louis erfolglos an dem schönen, jungen Körper seiner Gattin abgemüht. Ihr Bett war längst verwüstet von diesen unzähligen erniedrigenden Stunden, in denen sie ihre tristen Trockenübungen vollzogen hatten. Hierin würde sich keine Liebe einfinden können. Alles, was Marie Antoinette für ihren Gatten noch zu fühlen imstande war, war Mitleid und offen zur Schau getragene Verachtung. Als Mann hatte er versagt, sie dem Spott des Hofes, ja von ganz Europa ausgesetzt.

Eine Karikatur von Vivan-Denon: Louis XVI. als impotentes Geschlechtsorgan.
Eine Karikatur von Vivan-Denon: Louis XVI. als impotentes Geschlechtsorgan. bild: via onlinelibrary.wiley

Und so hatte sie das Vergnügen und die Bewunderung ihrer Person woanders gesucht. Sie wurde immer wilder, überhitzte förmlich, und was einmal als leichtes, reizendes Spiel begonnen hatte, wurde schwer, wurde zur Vergnügungswut, zum Zwang.

Und so wirbelte sie herum ohne jeglichen Sinn für Verantwortung und vor allem ohne die Schwere der Stunde zu erkennen, während der sparsame König wiederum all dieses kostspielige Wirbeln seiner Gattin ohne Murren finanzierte. Wie ein Erpresster zahlte er seine Schuld ab. Ihr als Mann für so lange Zeit nicht genügt zu haben, hatte ihn ihr hörig gemacht. Scheu drückte er sich zur Seite, um Marie Antoinette nicht im Licht zu stehen. Die Hofgesellschaft mied er – ihre freundlich hochgezogenen Mundwinkel spiegelten ja doch nur sein eigenes Versagen.

Stattdessen ging er auf die Jagd oder zog sich in seine Schmiedewerkstätte zurück, wo er an technischen Armaturen herumhantierte und Uhren baute. Hier konnte er etwas erschaffen, schöpferisch wirken. Hier, fernab aller urteilender Augen, gelang es ihm vielleicht, sich die Männlichkeit wiederzugeben, die er im Schlafgemach verloren.

Louis XVI. war nicht gemacht für die fürchterliche Katastrophe, vor die er nun vom Schicksal gestellt wurde.

«Rien» schrieb der König am 14. Juli 1789 in sein Jagdtagebuch. Es war der Tag, an dem die Bastille gestürmt wurde. Das Ancien Régime hatte ausgedient. Und die Französische Revolution würde ihn und seine Gattin bald für immer von der Bühne des Lebens fegen.

Wahrheitsbox
Was es genau mit der siebenjährigen Kinderlosigkeit Ludwigs XVI. und Marie Antoinettes auf sich hatte, muss wohl für immer im Dunkeln bleiben.
Auch, ob der Brief, den Joseph II. nach seinem Besuch in Versailles 1777 an seinen Bruder schrieb, der Wahrheit entspricht, ist nicht sicher. Er stellte seinen Schwager gern als Deppen hin, auch weil er glaubte, auf diese Weise eher mit Hilfe seiner Schwester in Frankreich mitregieren zu können. Ein König hat stets eifersüchtige Verwandte im Nacken, die ihm mit Inbrunst Dinge andichten, die seinem Ansehen schaden, seine Macht schmälern könnten.

Sicher ist allerdings, dass sich das junge Paar nach Josephs Rückkehr nach Wien bei diesem für seine Unterstützung bedankte. Ob er nun den König zu einer Operation überredet hatte, die ihn von seiner Phimose befreite, oder den beiden einfach nur erklärt hatte, wie genau man ein Kind zeugt, muss ebenfalls unbeantwortet bleiben.

Historiker mutmassten auch schon, dass Ludwig XVI. im Grunde asexuell war. Auch diese These stützte sich auf den Brief Josephs II., in dem er davon berichtet, dass der König «den Akt nur als Pflichtübung betrachtet und keinerlei Vergnügen daran findet.» Dazu komme, dass jener letzte König des Ancien Régime auch später keine Geliebte hatte, ganz anders als beispielsweise sein Grossvater Ludwig XV., der seine Mätressen Marquise de Pompadour und Madame Barry zu allem Übel auch noch mit Titeln, Geld und politischem Einfluss überhäuft hatte. Der Bevölkerung passte das damals ganz und gar nicht, dass jene Frauen, weit über ihre geschlechtlichen Grenzen hinaus, Macht ausübten.

So wurde Ludwig XVI. noch gefeiert, als er nach seiner Thronbesteigung Madame Barry des Hofes verwies. Doch als seine Bettschwierigkeiten öffentlich wurden, galt auch er bald als impotenter König, von seiner verschwenderischen Gattin fremdregiert, während das Volk allmählich verhungerte.

Wahrscheinlich war die missglückte Intimität des jungen Paars verschiedenen Faktoren geschuldet: Anatomische Hindernisse, gepaart mit dem politischen Druck, unter den ständig wachsamen Augen des Hofes endlich einen Thronerben zu zeugen, und letztlich einem Mangel an sexueller Aufgeklärtheit.

History Porn Teil LV: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern

1 / 24
History Porn Teil LV: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern
Medizinische Untersuchung von Rekruten der Roten Armee mit mässig interessiert scheinenden Ärzten, UdSSR, 1930. bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yelina
16.01.2020 19:13registriert Juli 2014
Artikel noch gar nicht gelesen, aber "Erektoteles". 🤣
24412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
16.01.2020 20:28registriert März 2014
"Er war attraktiv, wenn auch auf eine fleischigere Art und Weise, seine Lippen waren vollsaftig und sein Kinn üppig, aber ohne dass dessen scharfe Konturen in einer dafür üblichen Schwammigkeit zu verschwinden drohten."

Frau Rothenfluh, Göttin
20314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Weston Chandler
16.01.2020 19:46registriert Dezember 2019
Am Ende des Tages war Louis XVI einfach eine arme Sau. Vielleicht wäre er der Begründer geworden einer französischen Uhrenmanufaktur, wäre er in eine ärmere Familie geboren worden.
931
Melden
Zum Kommentar
49
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story