Was ist eine Muttergebundene Kälberhaltung?
Dabei handelt es sich um eine Haltungsform in der Milchproduktion, die natürlichste in der Kälberaufzucht. Bei der Muttergebundenen Kälberhaltung wird das neugeborene Kalb nicht direkt von der Mutter getrennt. Die kleinen Kälber können die Milch somit direkt von ihrer Mutter trinken. Die Kälber bleiben für mindestens zwölf Wochen bei ihren Müttern. Erst danach werden sie von ihren Müttern getrennt. Die Muttergebundene Kälberhaltung wird oft auch mit dem Begriff «MuKa» abgekürzt.
Wie verbreitet ist diese Form der Kälberhaltung?
Laut der Webseite der Fachstelle MuKa gibt es in der Schweiz insgesamt 21 MuKa-Höfe. Davon sind vier Höfe noch in einer Phase der Umstellung, was bedeutet, dass erst bei einem Teil der Kühe die Haltung umgesetzt werden kann.
Wie viele Betriebe gibt es in Bern?
Im Kanton Bern gibt es acht Bauernhöfe, welche nach dem Prinzip der Muttergebundenen Kälberhaltung arbeiten. Sie befinden sich in Oberburg, Schwanden, Signau, Obergummen, Wohlen bei Bern und in Goldwil. In der Region Trub gibt es zwei Höfe, welche die Kälber für mindestens zwölf Wochen bei ihren Müttern lassen.
Wo wird die Milch verarbeitet?
Gemäss «Berner Zeitung» und «Der Bund» hat die Muka Käserei AG in Vechigen eine ehemalige Käserei gemietet. Diese soll Anfang 2024 mit der Produktion starten. Es handle sich in der Schweiz um die erste Käserei, welche diese Form von Milch zu Käse verarbeitet.
(dfl)