Willkommen zum zweiten Teil von Wortspielsport, liebe Athleten der bescheuerten Unterhaltung.
17.03.2016, 11:1817.03.2016, 11:55
Den Einstieg macht ein bekannter Philosoph und Gutmensch.

Bilder: Keyston/shutterstock
Den haben die Winterthurer ja bestimmt noch nie gehört.

Bilder: KEYSTONE
Input von Lina. <3

bilder: keystone/shutterstock/Facebook
Zur Abwechslung mal kein Wortspiel. Nur Albert Rösti.

Bilder: keystone/shutterstock
Sorry Mel.

bilder: keystone/shutterstock
Und hier nochmals «Wortspielsport Nr. 1»
Beginnen wir mit der leichten Kost.

Bild: AP
Es geht aalglatt weiter.

Bild: KEYSTONE
Okay, für den entschuldige ich mich persönlich.

keystone/shutterstock
Zurück zur Einfachheit.

Bild: KEYSTONE
Es wird wieder schwieriger.

keystone/shutterstock
Ja, hier habe auch ich leicht geweint.

keystone
Und gleich noch eine Keule.

Bild: KEYSTONE
Nun zum Finale.

Bild: KEYSTONE/shutterstock
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Rafi Hazera
Rafi Hazera ist Grafiker, Comedian, Zürcher und das Herrchen des Zukkihundes. Rafi ist extrem schön. Und auch weise. Das ist Allgemeinwissen. Und er hat den Text für dieses Kästli natürlich nicht selber geschrieben. Wenn ihn jemand fragt, warum sein Blog auf watson «Hipsterlitheater» heisse, obwohl er gar nicht immer über Hipster blogge, dann lacht Rafi laut und sagt der Person, dass ihm ihre Meinung völlig schnurz sei und er manchmal auch an die S-Bahn-Türe lehne, obschon dies ausdrücklich nicht erwünscht wird. So ein ungehobelter Rowdy ist er nämlich.
Rafi Hazera auf Twitter
Rafi Hazera auf FacebookSein Zukkihund auf FacebookRafi macht Comedy in der Zukunft
Rafi erklärt dem Zukkihund die Welt. Erfolglos.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Trotz weltweiter Krisen reisen wir derzeit so viel wie vor Corona. Tourismusexperte Jürg Stettler ist überrascht. Und sagt, warum sich dies sehr schnell ändern könnte.
Für uns ist sie weit weg. Der Tourismusbranche sitzt die Corona-Krise noch immer in den Knochen. Noch immer werden Ankunfts- und Übernachtungszahlen an denen von vor dieser Zäsur gemessen. Immerhin: «Dank einer sehr dynamischen Erholung sind wir weltweit gesamthaft betrachtet praktisch wieder bei back to normal», sagt Jürg Stettler. Er ist Leiter des Instituts für Tourismus und Mobilität sowie Vizedirektor des Departements Wirtschaft an der Hochschule Luzern und analysiert seit Jahrzehnten die Veränderungen in den Tourismusmärkten. Im Gespräch analysiert er die derzeitige Weltlage und leitet ab, was das für den Tourismus und für Reisende bedeutet.
Sidöt
Sidäne