Blogs
Per Autostopp um die Welt

Autostopp um die Welt: Zur Uni-Vorlesung mitten im Iran

1 / 11
Per Autostopp um die Welt – Woche 22
Von Teheran nach Damghan: Nach zwei Wochen Visumkrieg in Teheran geht meine Reise mit Reza weiter. Wir geniessen an meinem Etappenziel eine Wasserpfeife zusammen.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Per Autostopp um die Welt

On the road again: Mitten im Iran besuche ich die Uni und werde wie ein Popstar gefeiert

31.10.2015, 10:1631.10.2015, 13:20
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler
Folge mir
Mehr «Blogs»

Vielleicht habt ihr es bemerkt: Ich war eine Woche offline – in der Wüste. Es war atemberaubend schön. Und hier sind die Bilder dazu:

1 / 24
Per Autostopp um die Welt – Woche 22
Die Visa-Angelegenheiten erledigt, kann ich der Hektik Teherans endlich entfliehen. Ich entscheide mich für einen radikalen Wechsel und reise in die iranische Wüste.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und das ist mein Autostopp-Erlebnis der letzten Woche:

Soroush ist sichtlich verunsichert, als er im Oasenstädtchen Khur anhält, um mich mitzunehmen. Einerseits macht es ihn neugierig, dass ich aus der Schweiz komme und kein Farsi spreche. Andererseits scheint er zu befürchten, dass er etwas Illegales tut, wenn er mich auflädt.

Meine Route im Iran:

Schliesslich lässt er mich einsteigen – unter der Bedingung, dass wir bei der nächsten Polizeistation anhalten, um meinen Pass überprüfen zu lassen. Ich bin nicht wirklich erfreut über diesen Kompromiss. Ich versuche, Kontakt mit der iranischen Polizei zu meiden, da ich offiziell als Student im Land bin und meine Tätigkeit als Journalist auf dem Visumantrag verschwiegen habe.

Rauchen und Alkohol trinken

Doch meine Bedenken sind abermals unbegründet: Der junge Polizist, von dem mich Soroush absegnen lässt, interessiert sich kaum für meinen Pass, sondern freut sich vor allem darüber, mal einem Ausländer die Hand zu schütteln.

Ich versuche, Kontakt mit der iranischen Polizei zu meiden, da ich offiziell als Student im Land bin und meine Tätigkeit als Journalist auf dem Visumantrag verschwiegen habe.

Nach dem Okay des Gesetzeshüters ist Soroush deutlich entspannter und er lädt mich in brüchigem Englisch dazu ein, bei einem Freund von ihm zu übernachten. «Dort können wir rauchen und Alkohol trinken», sagt der 23-Jährige. Im Haus seiner Eltern sei das nicht möglich.

«Der erste Tourist, dem ich begegne»

Auf den folgenden 600 Kilometern im Auto ruft Soroush seinen Vater, seine Mutter, seinen Onkel, eine Handvoll Freunde und seine zwei Freundinnen an, um ihnen von mir zu erzählen. Für Soroush bin ich eine Attraktion: «Du bist der erste Tourist, dem ich begegne.»

In seiner Heimatstadt Sabzevar warten drei seiner Freunde auf uns, alle Anfang 20. Sie sind nur gekommen, um mich, das unbekannte Wesen aus dem Westen, kennenzulernen. Sabzevar wird in keinem Reiseführer erwähnt und deshalb verirren sich offenbar kaum ausländische Besucher in die Stadt.

Wir verbringen den Abend auf dem Teppich sitzend, rauchen Wasserpfeife und essen Sandwiches. Als wir uns um ein Uhr nachts auf dem Fussboden verteilen, um zu schlafen, fragt mich Soroush: «Willst du mich morgen an die Uni begleiten?» Was für eine Frage!

Der paranoide Professor

Die erste Vorlesung um 8 Uhr verschlafen wir. Und als wir um 10.10 Uhr bei der Uni ankommen, ist die zweite Vorlesung auch schon im Gang. Doch das scheint Soroush und seine Freunde nicht zu stören. Sie gönnen sich gemütlich einen Tee in der kleinen Kantine. Während mir die junge Kassiererin einen Muffin spendiert, hat ein Professor, der mit uns am Tisch sitzt, gar keine Freude. «Er ist Religionsprofessor und befürchtet, du könntest ein ausländischer Spion sein», erklärt mir Soroush mit vielsagendem Gesichtsausdruck.

Paranoider Professor hin oder her – mit einer halben Stunde Verspätung sitzen wir endlich in der hintersten Reihe eines kleinen Vorlesungsraums. Rund 30 Studenten sind anwesend, davon sechs Frauen. Der niedrige Frauenanteil hat aber nichts mit dem Iran zu tun, sondern mit der Tatsache, dass Soroush Elektroingenieur werden will.

Alle drehen den Kopf nach mir um

Ich verstehe natürlich rein gar nichts von dem, was der Professor an der Wandtafel erklärt. Doch selbst wenn er Deutsch oder Englisch gesprochen hätte, wäre ich kaum schlauer geworden: Wie ich vom englischen Titel des Lehrmittels ablesen kann, geht es um die Funktionsweise von Mikroprozessoren – definitiv nicht mein Gebiet.

Der Professor bietet mir einen Stuhl direkt vor der Wandtafel an. Ich lehne dankend ab.

Da Soroush das dringende Bedürfnis hat, seinen Sitznachbarn von seinem Gast aus der Schweiz zu erzählen, wandert die Nachricht meiner Anwesenheit Sitzreihe um Sitzreihe nach vorne. Immer mehr Studenten drehen ihren Kopf in meine Richtung, tuscheln und lachen.

In der Vorlesung über Mikroprozessoren (der Professor ist übrigens nicht der Paranoide).
In der Vorlesung über Mikroprozessoren (der Professor ist übrigens nicht der Paranoide).
Bild: Thomas Schlittler

Irgendwann wird es dem Professor zu bunt und er will wissen, was los sei. Soroush erklärt ihm, wer ich bin und was ich hier mache. Darauf heisst mich der Professor herzlich willkommen und bietet mir einen Stuhl direkt vor der Wandtafel an. Ich lehne dankend ab.

Behandelt wie ein Ehrengast

Nach der Vorlesung warten im Flur Soroushs Freunde auf uns – mit weiteren Freunden. Ich schüttle eine Hand nach der anderen, posiere für zahlreiche Selfies und erkläre den wenigen, die einigermassen Englisch sprechen, wer ich bin.

Posieren für das Erinnerungsfoto.
Posieren für das Erinnerungsfoto.
Bild: Thomas Schlittler

Von der Uni fahren wir ins Zentrum von Sabzevar, wo ein religiöses Fest stattfindet. Hätte ich Bilder von diesem Anlass im Fernsehen gesehen, hätte ich es aufgrund des Gesangs und der Symbolik vermutlich für ein Treffen radikaler Islamisten gehalten. Doch ich, der Nicht-Moslem, werde behandelt wie ein Ehrengast: Damit ich das Geschehen aus der Vogelperspektive beobachten kann, führen sie mich aufs Dach, für eine Gratis-Mahlzeit weisen sie mir den besten Platz auf dem Teppich zu, für ein Erinnerungsfoto hieven sie mich auf ein Pferd.

Für ein Erinnerungsfoto werde ich auf ein Pferd gehievt.
Für ein Erinnerungsfoto werde ich auf ein Pferd gehievt.
Bild: Thomas Schlittler
Vom Dach aus beobachte ich das religiöse Fest in Sabzevar.
Vom Dach aus beobachte ich das religiöse Fest in Sabzevar.
Bild: Thomas Schlittler

Dazwischen schüttle ich wiederum unzählige Hände und lache in Handykameras. Die Stunden als Popstar machen Spass, die ganze Aufmerksamkeit ist aber auch sehr ermüdend. Respekt für all die Roger Federers dieser Welt, die tagtäglich einen noch viel grösseren Trubel mit einem Lächeln ertragen müssen. Lieber ihr als ich!

Hast du eine Etappe verpasst? Hier findest du sie alle:

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lily.mcbean
31.10.2015 12:33registriert Juli 2015
Diese Etappe war höchst amüsant und Liebenswert beschrieben! Musste mir ein Lachtränchen wegwischen als ich den Artikel fertig hatte. Ganz offensichtlich wollten die Menschen dir da ein unvergessliches Erlebniss bieten!
490
Melden
Zum Kommentar
avatar
suchwow
31.10.2015 13:59registriert Dezember 2014
Sehr geile Story, danke dafür!
490
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ani_A
31.10.2015 12:57registriert März 2014
Toller und einmaliger Einblick!
470
Melden
Zum Kommentar
12
Darf ich eine Drohne abschiessen, wenn sie über meinen Garten fliegt?
Fast so nervig wie das Gesurre einer Mücke nachts kann das Gebrumme einer Drohne tagsüber sein. Und wenn sie über den eigenen Garten fliegt, liegt der Gedanke an Selbstjustiz nah. Aber es sollte beim Gedanken bleiben.

Die Drohnengesetzgebung ist eine Wissenschaft für sich. Die Schweiz hat die Vorschriften der EU übernommen, aber – oder gerade deswegen – heisst es: Es ist kompliziert. Beginnen wir mit dem Einfachen. Wenn eine Drohne über dein Gärtchen surrt, ist es höchstwahrscheinlich eine Drohne der offenen Kategorie und somit eine Drohne mit einem verhältnismässig geringen Betriebsrisiko.

Zur Story