Video: watson/Emily Engkent
Emily National
Ich bin seit zehn Jahren in der Schweiz. Ich darf noch nicht Schweizerin werden, aber bin ich noch 100 Prozent Kanadierin? Ein Besuch in der Heimat zeigt, dass einige Dinge dort mir einfach fremd geworden sind.
25.10.2021, 12:2126.10.2021, 12:33

Folge mir
Ich habe mich verändert. Kanada hat sich verändert.
Meine Tante hat mich ihren Freunden als «ihre Nichte von der Schweiz» vorgestellt. Sie waren von meinem guten Englisch beeindruckt.
Mehr zu meinem umgekehrten Kulturschock im Video:
Video: watson/Emily Engkent
Ausserdem habe ich mir zur Feier des zehnjährigen Jubiläums einen Kuchen gebacken und sorgfältig mit Liebe dekoriert, und alle fanden, dass die Glasur wie Ketchup aussah.
Dann habe ich erfahren, dass meine ersten zwei Jahre in der Schweiz nicht für die Einbürgerung zählen. Also schreibe mir bitte einen Kommentar, wie schön der Kuchen aussieht.
Oder erzähl von deinem umgekehrten Kulturschock.
Emily National
Die Kanadierin Emily Engkent wohnt seit elf Jahren in der Schweiz. In ihren Videos erzählt sie, welche Schweizer Eigenheiten ihr aufgefallen sind und wie sie versucht, sich zu integrieren. Sie redet Deutsch und spielt Jass, aber hasst Fondue. (Sorry!)
Du kannst ihr auch auf
Twitter,
Instagram und TikTok folgen.
Mehr von Emily:
Schweizerdeutsch vs. Kanada-Slang – Das Mundart-Quiz
Video: watson/Knackeboul, Emily Engkent, Lea Bloch
Eine kanadische Liebeserklärung an die Schweiz
Video: watson/Emily Engkent
Dinge, die so nur in Kanada passieren
1 / 43
Dinge, die so nur in Kanada passieren
quelle: reddit
So wirst du in 9 Schritten zum Jogging-Bünzli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ich gehöre eigentlich nicht zu den Leuten mit guten Vorsätzen. Man hält die ja eh nie ein. Aber eben – wenn man sich nichts vornimmt, gibt's ja auch nichts einzuhalten. Diesmal finde ich, wenn ich schon so oft über Gesundheit geschrieben habe, könnte ich mir auch mal ein paar Dinge vornehmen, welche meiner Gesundheit tatsächlich förderlich sind. Drei an der Zahl.
Diverse Studien zeigen tatsächlich: Social Media macht krank. Eine Studie der Universitäten Arkansas und Pittsburgh zeigt zum Beispiel einen direkten Zusammenhang zwischen der Intensität der Social Media Nutzung und der Entwicklung von Depressionen. Und eine Langzeitstudie der Universität Montreal unter Teenagern sagt, dass diese, je mehr Zeit sie auf Social Media verbringen, desto stärkere depressive Symptome entwickeln.