Digitale Helfer können beim Studium Zeit und Nerven sparen.Bild: ki-generiert/ffhs
Work in progress
Zusammenfassungen erstellen, Präsentationen vorbereiten oder für die Prüfung büffeln – wir stellen nützliche KI-Tools vor, die dir viel Arbeit beim Lernen abnehmen.
14.03.2024, 14:4314.03.2024, 16:26
natascha ritz, ffhs
Egal, ob du für eine Prüfung büffelst oder einen Vortrag vorbereitest, es gibt neben ChatGPT eine Vielzahl an KI-basierten Tools, die das Studium einfacher und das Lernen effektiver machen. Es lohnt sich, die Möglichkeiten dieser digitalen Helferlein zu nutzen, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt.
Arbeiten schreiben
Schreibblockaden kennt wohl jeder und oft braucht es einen kleinen Stupser, damit sich die leeren Seiten füllen. KI-Tools können beim Schreiben behilflich sein und zumindest die Grundlage bilden, auf der man aufbauen kann. Es ist jedoch nicht ratsam, blind auf KI zu vertrauen. Schliesslich kommt es im Studium drauf an, die Materie zu verstehen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
- gemini:
Google Gemini (vormals Bard) ist der grosse Konkurrent von ChatGPT und funktioniert sehr ähnlich. Der Chatbot steht dir als persönlicher Tutor bei der Themenrecherche zur Seite. Seine Stärke liegt in konzisen, faktenorientierten Texten. Weitere Funktionen sind die Bildanalyse und die Möglichkeit, Prompts zu sprechen und Ausgaben vorlesen zu lassen. gemini.google.com
- perplexity:
Perplexity ist eine KI-Suchmaschine, die sich durch die transparente Angabe von Quellen auszeichnet und die Auswahl verschiedener Quellentypen ermöglicht. Zusätzlich unterstützt perplexity sequenzielle Fragen und bietet eine Funktion zum Hochladen und Analysieren von PDF-Dokumenten. perplexity.ai
- writefull:
Writefull hilft dir beim Korrigieren deiner Arbeit und spürt unnötige Rechtschreib- oder Grammatikfehler auf. Die App ist speziell für akademische Texte geeignet und unterstützt dich auch beim Formulieren, indem sie dir Synonyme vorschlägt. writefull.com
Präsentationen erstellen
Dein nächster Vortrag steht an und du tust dich schwer mit Powerpoint? Visuell hochstehende Präsentationen sind mit KI-Tools einfach und effektiv zu generieren, während du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: den Inhalt.
- gamma:
Mit Gamma lassen sich ganz einfach Präsentationen erstellen – ohne lästige Formatierungen oder Designarbeiten. Zudem erhältst du durch das Tool die Möglichkeit, deine gesamte Präsentation mit nur einem Klick umzugestalten und sie so jederzeit an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. gamma.app
- beautiful:
Das Tool kann sehr viel mehr als nur Präsentationen vorbereiten. Als digitaler Assistent hilft dir beautiful.ai, deine Präsentation dramaturgisch aufzubauen
und eine fesselnde Geschichte zu erzählen. Mit der innovativen Sprachkommentarfunktion kannst du deine Folien sogar kommentieren. beautiful.ai - synthesia:
Synthesia baut hochwertige Präsentationen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Toll ist die Möglichkeit, einen eigenen KI-Avatar zu kreieren und sprechen zu lassen. Ausserdem gibt es eine grosse Auswahl an Videovorlagen. synthesia.io
Für Prüfungen lernen
Die Zeit vor der nächsten Prüfung ist immer knapp. Umso wichtiger ist es, sie effizient zu nutzen. Gut, gibt es heute Apps, die dir viele zeitraubende Aufgaben abnehmen und dich etwas vom Prüfungsstress entlasten.
- genei:
Genei erstellt Zusammenfassungen in Nullkommanichts, sei es eine wissenschaftliche Studie, ein Buch oder sonstige Dokumente. Dabei erkennt es Schlüsselbegriffe der Texte und hebt die wichtigsten Punkte hervor. genei.io
- anki:
Die Software hilft dir beim Auswendiglernen von Informationen, zum Beispiel Vokabeln, historischen Daten oder juristischen Fakten. Dabei erstellst du digitale Lernkarten, die in unterschiedlichen Abständen wiederholt werden, je nach deinen Fortschritten. apps.ankiweb.net - speechify:
Du bist mehr der auditive Lerntyp? Speechify liest dir Texte vor, seien es Bücher, Fachbeiträge oder deine Zusammenfassung für die Prüfung. Es ermöglicht dir zu lernen, während du unterwegs bist, zum Beispiel beim Joggen oder im Zug. speechify.com
Welche Tools kennst du und würdest du weiterempfehlen? Schreib uns deine Tipps in die Kommentare!
Contentpartnerschaft mit FFHS
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit der
FFHS Fernfachhochschule Schweiz. Die Beiträge werden von der FFHS verfasst.
Die FFHS bietet mit dem flexiblen Studienmodell «Blended Learning» die Möglichkeit, berufsbegleitend und weitgehend zeit- und ortsunabhängig zu studieren.
Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Heute gibt's für einmal keine neuen Ausflugstipps für die Schweiz. Die kommen schon nächste Woche zurück – versprochen! Jetzt geniessen wir die besinnliche Zeit und blicken in die Vergangenheit zurück.
Die Christbäume sind heute häufiger aus Plastik, die Kerzen elektrisch und gesungen wird immer weniger. Früher war alles noch anders. Aber vieles auch genau gleich. Wir durchwühlten das Fotoarchiv unserer Bildagentur und blicken rund 80 Jahre zurück, wie Weihnachten in der Schweiz anno dazumal gefeiert wurde. Frohe Weihnachten!