15 spontane Winterausflüge, die du mit dem ÖV machen kannst ❄️
Keine Lust auf Stau, Parkplatzsuche oder Schneeketten? Musst du auch nicht. Von den grossen Städten aus erreichst du mit dem ÖV im Handumdrehen zauberhafte Orte, die perfekt für einen Tagesausflug oder ein spontanes Wochenende sind. Ob Wellness-Tag, Winterwanderung oder kulinarische Entdeckungsreise – hier kommen 15 Ideen, die zeigen, dass Winter in der Schweiz alles andere als langweilig ist.
Eintauchen in die Magie der Weihnachtsmärkte
Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Städte in warmem Lichterschein erstrahlen, beginnt die schönste Zeit des Jahres für alle Weihnachtsmarkt-Fans. Die Schweiz verwandelt sich zwischen Ende November und Weihnachten in ein einziges Winterwunderland – und das Schöne ist: Du kannst mehrere Märkte an einem Tag besuchen.
Montreux: Weihnachtsmarkt am Genfersee
Der Weihnachtsmarkt in Montreux gilt als einer der schönsten der Schweiz. Über 170 Chalets reihen sich entlang der Seepromenade und die Kulisse mit den schneebedeckten Bergen im Hintergrund ist schlicht atemberaubend. Hier findest du handgefertigte Geschenke, regionale Spezialitäten und natürlich den Duft von Glühwein, der durch die Gassen zieht.
Ein besonderes Highlight: Die Weihnachtsbeleuchtung spiegelt sich im dunklen Wasser des Genfersees – magisch! Und seit 2024 bezieht der Weihnachtsmarkt in Montreux unter dem Namen «Riviera Noël» seine beiden Nachbarstädte in die Feierlichkeiten ein – für eine noch grössere, glanzvollere Feier.
Basel: Traditions-Weihnachtsmarkt mit Charme
Basel punktet mit seinem traditionellen Barfüsserplatz-Weihnachtsmarkt und dem etwas kleineren, aber mindestens genauso charmanten Markt auf dem Münsterplatz. Die Basler Märkte haben eine lange Tradition und bestechen durch ihre authentische Atmosphäre. Hier findest du viele lokale Kunsthandwerker und regionale Produkte – ideal für alle, die noch nach individuellen Geschenken suchen.
Bern: Welterbe-Kulisse trifft Weihnachtszauber
Der Berner Weihnachtsmarkt in der UNESCO-Welterbe-Altstadt verwandelt die historischen Laubengänge in eine festlich beleuchtete Märchenlandschaft. Zahllose Stände verteilen sich auf Münsterplatz, Münsterplattform, Waisenhausplatz und das «Winter-Pop-up» im Ringgenpärkli – überall duftet es nach gebrannten Mandeln und Glühwein. Geheimtipp: Vom Rosengarten hast du einen wunderbaren Blick über die beleuchtete Stadt.
Einsiedeln: Klosterromantik und Adventsstimmung
Ein absoluter Geheimtipp ist der Weihnachtsmarkt in Einsiedeln. Vor der imposanten Kulisse des barocken Klosters entfaltet sich ein besonders stimmungsvoller Markt. Hier geht es etwas ruhiger zu als in den grossen Städten – perfekt für alle, die dem Trubel entfliehen möchten. Die Region ist ausserdem bekannt für ihre Lebkuchen und andere Süssigkeiten, die du direkt vor Ort probieren kannst.
Infos
Winter-Schnupper-GA.
Mit dem Winter-Schnupper-GA für einen Monat stehen dir alle Türen offen, um die Vielfalt und Schönheit des Landes zu entdecken. Du erhältst es bis zum 23. Dezember 2025 auf SBB.ch, an jeder bedienten Verkaufsstelle des Öffentlichen Verkehrs oder per Telefon im SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.)
Preise:
Winter-Schnupper-GA 2. Klasse: CHF 355.–
Winter-Schnupper-GA Jugend 2. Klasse: CHF 260.–
Winter-Schnupper-GA 1. Klasse CHF 450.–
Winter-Schnupper-GA Jugend 1. Klasse: CHF 325.–
Der bezahlte Preis wird dir bis zu fünf Monate nach dem Kauf des Winter-Schnupper-GA bei einer Umwandlung auf ein reguläres GA angerechnet.
Jetzt kaufen.
Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
Entspannung pur: Thermalbäder für kalte Wintertage
Wenn draussen der Wind pfeift und die Finger gefrieren, gibt es kaum etwas Schöneres, als in 36 Grad warmem Thermalwasser zu treiben. Die Schweiz ist gesegnet mit zahlreichen Thermalbädern, die sich perfekt für einen Wellness-Tagesausflug eignen.
Lavey-les-Bains: Entspannung im Wallis
Das modernisierte Thermalbad Lavey-les-Bains im Waadtländer Alpenrhonetal überrascht mit seiner Architektur und den verschiedenen Innen- und Aussenbecken. Das Highlight? Die Aussenbecken, wo du im dampfenden Wasser liegst, während um dich herum die verschneiten Berge aufragen. Die Anfahrt von Lausanne oder Montreux dauert nur etwa 30 Minuten – perfekt für einen spontanen Wellness-Tag.
Fortyseven: Moderne Wellness mitten in Baden
Das Fortyseven in Baden vereint Design und Entspannung auf mehreren Etagen. Herzstück sind die Thermalbecken mit 47 Grad heissem Quellwasser – daher auch der Name. Besonders entspannend: das Aussenbecken auf der Dachterrasse mit Blick über die Altstadt. Nach dem Baden lockt die grosse Saunalandschaft mit verschiedenen Aufgüssen. Perfekt für alle, die urbanes Flair und Wellness kombinieren möchten.
Leukerbad: Das höchstgelegene Thermalbad-Resort der Alpen
Leukerbad im Wallis ist DIE Adresse für Thermal-Fans. Mit über 3,9 Millionen Litern Thermalwasser pro Tag, das täglich aus den Bergen sprudelt, bietet der Kurort gleich mehrere Bäderkomplexe. Besonders spektakulär: Die Aussenbecken der Walliser Alpentherme mit Blick auf die umliegende Bergwelt. Hier kannst du im warmen Wasser entspannen, während die Schneeflocken auf dein Gesicht fallen – ein unvergessliches Erlebnis!
Service-Tipp: Die meisten Thermalbäder bieten Tages- oder Halbtageskarten an. Am besten buchst du online vor, besonders an Wochenenden kann es voll werden. Viele Bäder haben auch Ruheräume mit Bergblick – perfekt, um nach dem Baden noch ein bisschen zu dösen.
Winterwandern: Durch Schnee und Stille
Wer sagt denn, dass man Skier anschnallen muss, um den Winter in den Bergen zu geniessen? Die Schweiz bietet unzählige präparierte Winterwanderwege, die durch verschneite Landschaften führen – und das Beste: Du brauchst keine spezielle Ausrüstung, gute Winterschuhe reichen völlig.
Rigi: Die Königin der Berge
Die Rigi bietet im Winter ein Netz von über 15 Kilometern präparierten Winterwanderwegen. Oben angekommen, eröffnet sich dir ein 360-Grad-Panorama über das Nebelmeer, die Schweizer Alpen und verschiedene Seen. Bei schönem Wetter kannst du die Berge bis nach Deutschland und Frankreich sehen. Die Route von Rigi Kulm nach Rigi Staffelhöhe ist besonders beliebt. Tipp: Mit dem GA ist die Fahrt auf Rigi Kulm gratis!
Eckdaten:
- Anreise: Vitznau oder Arth-Goldau, dann Zahnradbahn
- Verschiedene Routen: 2 bis 8 km
- Dauer: 1 bis 3 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Highlight: Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangswanderungen
Wichtiger Hinweis: Prüfe vor deiner Wanderung die aktuellen Verhältnisse und ob die Wege präpariert sind. Bei vereisten Bedingungen können Grödel (Mini-Steigeisen) hilfreich sein.
Laternenweg Blausee: Märchenhaft romantisch
Der «Weg der 1000 Lichter» führt vom Blausee-Shop durch den mystischen Naturpark und ist mit Lichtelementen gesäumt, die ihm eine fast magische Atmosphäre verleihen. Im Winter, wenn Schnee liegt und es früh dunkel wird, verwandelt sich die Route in ein echtes Wintermärchen. Am Ziel, dem Bistro Wasserhaus, können Sie Ihre Wanderung bei Glühwein und Raclette abschliessen.
Eckdaten:
- Anreise: Kandersteg, dann Bus nach Blausee BE
- Start: Blausee-Shop
- Schwierigkeit: Leicht
- Besonderheit: Abends beleuchtet
Verbier: Sonnenterrasse mit Alpenpanorama
Das Walliser Bergdorf Verbier ist nicht nur bei Skifahrern beliebt – auch Winterwanderer kommen hier auf ihre Kosten. Die Höhenlage auf 1'500 Metern garantiert oft Sonne, wenn im Tal Nebel liegt. Mehrere präparierte Winterwanderwege führen durch die verschneite Landschaft mit spektakulärem Blick auf das Mont-Blanc-Massiv und die Viertausender der Umgebung.
Eckdaten:
- Anreise: Le Châble, dann Gondelbahn nach Verbier (gratis mit dem GA)
- Verschiedene Routen: 3 bis 12 km
- Dauer: 1 bis 3 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Highlight: Einkehr in traditionellen Bergrestaurants mit Walliser Spezialitäten
Braunwald: Autofreies Bergdorf mit Tödipanorama
Das autofreie Braunwald erreichst du bequem mit der Standseilbahn – oben angekommen, erwartet dich eine märchenhafte Winterwelt. Die Panoramawanderung führt durch verschneite Wälder, vorbei an zu Eis erstarrten Bergbächen, mit spektakulärem Blick auf Tödi und Ortstock. Ein besonderes Highlight: die Eisgalerie tief im Fels und der tiefste Taleinschnitt der Schweiz. Wer es nostalgisch mag, kann sich per Pferdekutsche durch die
Eckdaten:
- Anreise: Linthal, dann Standseilbahn nach Braunwald (gratis mit dem GA)
- Verschiedene Routen: 3 bis 8 km
- Dauer: 1 bis 2,5 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Besonderheit: Autofrei, Kutschenfahrten möglich, Eisgalerie
Kulinarische Winterfreuden: Fondue und Raclette satt
Gibt es etwas Typischeres für einen Schweizer Winter als einen dampfenden Fondue-Plausch oder eine zischende Raclette-Pfanne? Wohl kaum! Die gute Nachricht: Du musst dafür nicht einmal selbst den Käse schmelzen – überall im Land gibt es charmante Restaurants, die sich auf diese Spezialitäten spezialisiert haben.
Gruyères: Im Herzen der Käse-Region
Wer nach Gruyères kommt, begibt sich ins Epizentrum der Schweizer Käsekultur. Das mittelalterliche Städtchen thront auf einem Hügel und ist bereits optisch ein Highlight. Aber natürlich geht es hier auch ums Kulinarische: In den traditionellen Restaurants kannst du die berühmte Fondue Moitié-Moitié probieren – eine Mischung aus Gruyère und Vacherin Fribourgeois. Viele Restaurants bieten auch Führungen durch die nahegelegene Käserei La Maison du Gruyère an, wo du sehen kannst, wie der Käse hergestellt wird.
Tipp: Kombiniere den Besuch mit einem Abstecher ins Maison Cailler im nahen Broc – für ein leckeres Dessert in der Welt der Schokolade.
Emmental: Tradition trifft Gemütlichkeit
Im Emmental dreht sich ebenfalls alles um den Käse. Hier findest du urige Gasthöfe und traditionelle Restaurants, die noch nach alten Rezepten kochen. Besonders authentisch wird es in den Bergbeizli, die oft nur auf Voranmeldung öffnen, dafür aber ein unvergessliches Erlebnis bieten. Das Fondue wird hier im Caquelon über dem offenen Feuer zubereitet – wie früher.
Raclette direkt vom Laib
Ein besonderes Erlebnis ist Raclette du Chalet, bei dem der halbe Käselaib unter dem Grill erwärmt wird und der geschmolzene Käse direkt auf deinen Teller geschabt wird. Diese traditionelle Methode findest du vor allem an Weihnachtsmärkten, aber auch in spezialisierten Restaurants im Wallis und in der Westschweiz – wie zum Beispiel im «Château de Villa» in Sierre oder im «Vieux Valais» in Sion. In einigen Restaurants kann man sogar Raclette vom Holzfeuer geniessen – so zum Beispiel im «Au Vieux Mazot – Chez Raymonde» in Evolène oder im «Hôtel de Moiry» in Grimentz.
Zürichsee-Region: Urban Fondue
Auch rund um den Zürichsee gibt es zahlreiche Restaurants mit Käse-Spezialitäten. Besonders schön sind die Lokale direkt am Wasser, wo du beim Essen den Blick auf den See und die Berge geniesst. Viele Restaurants bieten im Winter spezielle Fondue-Abende an – manche sogar in Iglus oder auf beheizten Winterterrassen.
Fazit: Der Winter zeigt seine schönsten Seite
Ob du nun durch verschneite Winterlandschaften wanderst, im warmen Thermalwasser entspannst oder dich durch Käse-Spezialitäten schlemmst – die Schweiz bietet im Winter unzählige Möglichkeiten für spontane Ausflüge und kleine Abenteuer. Das Schöne daran: Die meisten Ziele sind schnell und unkompliziert erreichbar, oft brauchst du von den grossen Städten aus nur zwei bis drei Stunden.
Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, das Land neu zu entdecken – ohne Stau, ohne Parkplatzstress, dafür mit Zeit zum Schauen, Geniessen und Innehalten. Jeder der 15 vorgestellten Ausflüge lässt sich problemlos an einem Tag realisieren oder – wenn du mehr Zeit hast – zu einem verlängerten Wochenende ausbauen.
Und jetzt bist du dran:
Welche Winterausflüge stehen auf deiner Liste? Hast du einen Geheimtipp für Thermalbäder, den perfekten Ort für Fondue oder eine Winterwanderung, die hier fehlt? Schreib es in die Kommentare – die Community freut sich über deine Empfehlungen!
