Digital
Analyse

KI-gesteuerter Hackerangriff aus China mit Programmiertool Claude Code

Chinese military personnel in a high tech government hacking room Chinese military personnel in a high tech government hacking room work on stealing state secrets from rival countries in hybrid war.
Mutmasslich chinesische Elitehacker missbrauchten ein KI-Programmiertool – mit weitreichenden Folgen.Bild: imago-images.de
Analyse

KI-gesteuerter Hackerangriff aus China zeigt: Jetzt wird es richtig ungemütlich

Das US-Unternehmen Anthropic hat nach eigenen Angaben die erste KI-gesteuerte Cyber-Spionagekampagne vereitelt. Was aufhorchen lässt: Die KI erledigte den Grossteil des Angriffs selbstständig.
15.11.2025, 14:5515.11.2025, 16:16

Die Fachleute der KI-Entwicklerfirma Anthropic sprechen vom «ersten dokumentierten Fall eines grossangelegten Cyberangriffs, der ohne wesentliches menschliches Eingreifen durchgeführt wurde».

Gemäss dem am Donnerstag veröffentlichten Untersuchungsbericht handelt es sich bei den Angreifern mit «hoher Wahrscheinlichkeit» um eine vom chinesischen Staat geförderte Gruppe, die die Handlungsfähigkeit von KI in einem «beispiellosen Ausmass» nutzte.

Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum ist das wichtig?

Der Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern, die beide KI einsetzen, nimmt Fahrt auf.

Laut Anthropic werden die mithilfe von generativer künstlicher Intelligenz geführten Cyberangriffe immer gefährlicher respektive durchschlagskräftiger.

Bislang nutzten Hacker KI quasi als Berater. Sie stellten Fragen und erhielten Vorschläge. Die eigentliche Arbeit wurde dann von Menschen erledigt. Doch nun erledigt die KI die meiste Arbeit. Die Menschen geben nur die Richtung vor und greifen gelegentlich ein.

«Produktivitäts-Tools»

Hier kommen sogenannte Programmierassistenten ins Spiel. Aktuell bringt jedes KI-Unternehmen solche Produktivitäts-Tools auf den Markt. OpenAI hat einen solchen Assistenten bei ChatGPT integriert, Microsoft bietet Copilot an und Google «Gemini Code Assist».

Trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen der Entwickler kann jedes verfügbare KI-Tool von Dritten geknackt und auf diese Weise missbraucht werden.

Die Ausnutzung von Sicherheitslücken bei Sprachmodellen (LLMs) wird als KI-Jailbreaking bezeichnet. Was Fachleuten Sorge bereitet: Auch weniger erfahrene Hacker können so ausgeklügelte Attacken durchführen.

«Wir veröffentlichen diesen Fall, um einen Beitrag zur Arbeit der breiteren KI-Sicherheits-Community zu leisten und den Akteuren in Industrie, Regierung und der breiteren Forschungsgemeinschaft zu helfen, ihre eigenen Abwehrmassnahmen gegen den Missbrauch von KI-Systemen zu stärken.»
quelle: anthropic.com

Wie wurden die Sicherheits-Vorkehrungen der KI überlistet?

Die Angreifer teilten den geplanten Cyberangriff in kleine, harmlos wirkende Aufgaben auf. Dann erklärten sie gegenüber dem KI-Chatbot Claude, es gehe um einen Angestellten einer seriösen Cybersicherheitsfirma, der Tests zur Abwehr von Hackerangriffen durchführe.

Claude hatte demnach keine Ahnung, dass in Wirklichkeit echte Unternehmen gehackt wurden. Wobei natürlich anzumerken ist, dass solche KI-Chatbots nicht über Intelligenz im engeren Sinn verfügen. Es sind Software-Maschinen, die trainiert wurden, auf jede Eingabe (Prompt) einen möglichst passenden Inhalt auszugeben.

Die Hacker verwendeten Claude Code, den Programmierassistenten von Anthropic. Diese Software kann das Internet durchsuchen, selbstständig Daten abrufen und Programme ausführen. Sie bietet Zugriff auf Passwort-Cracker, Netzwerkscanner und Sicherheitstools.

Bei Reddit kommentiert ein User:

«Es ist ein Wettrüsten. Die Bösen bekommen KI. Die Guten brauchen KI, um mithalten zu können.»

Wie lief der KI-gesteuerte Cyberangriff ab?

Mitte September 2025 stellten die Anthropic-Fachleute in ihren Systemen verdächtige Aktivitäten fest. Diese stellten sich als «hochkomplexe Spionagekampagne» heraus, wie es im Unternehmens-Blog heisst.

Kurz zusammengefasst: Die Hacker «überredeten» den KI-Chatbot Claude, für sie zu hacken. Daraufhin analysierte Claude das von den Angreifern genannte Ziel, entdeckte Sicherheitslücken, schrieb den nötigen Code – einen sogenannten Exploit –, um in das fremde System einzudringen, sammelte Passwörter, extrahierte Daten und dokumentierte alles. Und dies selbstständig, bis auf wenige Anweisungen der menschlichen Täter.

  • Phase 1: Claude untersuchte über das Internet die IT-Systeme des Opfers. Die KI fand die wichtigsten Datenbanken. Und das laut Bericht viel schneller, als es menschlichen Hackern möglich gewesen wäre.
  • Phase 2: Als Sicherheitslücken gefunden waren, schrieb der KI-Programmierassistent den Exploit-Code, um ins fremde System einzubrechen.
  • Phase 3: Nachdem er heimlich ins System eingedrungen war, sammelte er dort Zugangsdaten – also Benutzernamen und Passwörter – von Administratoren, um weitreichende Zugriffsrechte zu erlangen.
  • Phase 4: Die KI extrahierte grosse Mengen an privaten Daten aus dem fremden System und übermittelte diese an einen Server der Angreifer. Diese Beute sortierte er gleich nach ihrem Informationswert.
  • Phase 5: Nun wurden im fremden System «Hintertüren» für zukünftige heimliche Zugriffe geschaffen. Alles für die menschlichen User dokumentiert.
Ablauf eines KI-gesteuerte Cyberangriffs, Grafik: Anthropix
An verschiedenen Punkten während des Angriffs meldet sich die KI zur Überprüfung und weiteren Steuerung bei ihren menschlichen Bedienern zurück.grafik: Anthropic

Laut Anthropic konnten die Angreifer 80–90 Prozent der Kampagne mithilfe von KI durchführen, wobei menschliches Eingreifen nur sporadisch erforderlich war.

Die KI stellte Tausende von Anfragen, «oft mehrere pro Sekunde». Eine solche Angriffsgeschwindigkeit sei für Menschen unmöglich zu erreichen.

Aber: Das Problem der KI-Halluzinationen bleibt auch bei der Nutzung durch Cyberkriminelle bestehen:

«Claude funktionierte nicht immer einwandfrei. Gelegentlich erzeugte es falsche Zugangsdaten oder behauptete, geheime Informationen extrahiert zu haben, die in Wirklichkeit öffentlich zugänglich waren. Dies stellt weiterhin ein Hindernis für vollständig autonome Cyberangriffe dar.»

Wer sind die Angreifer?

Nach Einschätzung von Anthropic handelt es sich «mit hoher Wahrscheinlichkeit» um eine staatlich geförderte Elitehackergruppe der Volksrepublik China.

Ihre nun entdeckte Operation zielte laut Mitteilung auf grosse Tech-Unternehmen, Finanzinstitute, Chemieunternehmen und Regierungsbehörden ab.

Und die gute Nachricht?

Generative KI ist nicht nur auf der Täterseite äusserst hilfreich, sondern kommt auch der Abwehr von solchen Angriffen und der späteren Aufklärung zugute.

Laut den Anthropic-Entwicklern machen Claudes Fähigkeiten ihn für die Cyberabwehr unerlässlich.

«Wenn es unweigerlich zu komplexen Cyberangriffen kommt, ist es unser Ziel, dass Claude – in den wir starke Sicherheitsvorkehrungen integriert haben – Cybersicherheitsexperten dabei unterstützt, diese Angriffe zu erkennen, abzuwehren und sich auf zukünftige Varianten vorzubereiten.»
Was hat das mit «Vibe Hacking» zu tun?
Sehr wenig. Der Begriff «Vibe Hacking» (vom englischen «Vibe» für Stimmung/Atmosphäre) bezeichnet die gezielte Manipulation von Personen oder Gruppen, oft unter Verwendung technischer Mittel wie künstlicher Intelligenz. Dabei verwenden menschliche Angreifer KI-Chatbots, um Inhalte zu erzeugen, die auf der Opferseite emotional etwas auslösen sollen.

Konkret wird dies beim Social Engineering eingesetzt, also bei Angriffen, bei denen das Gegenüber dazu gebracht werden soll, Informationen preiszugeben oder auf dem eigenen System etwas auszuführen, um dem Angreifer ungewollt Zugriff zu verschaffen.
infobox image
Generative KI hilft, Menschen zu täuschen.Bild: Shutterstock

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die verrückte Geschichte von OpenAI und ChatGPT
1 / 26
Die verrückte Geschichte von OpenAI und ChatGPT

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie aus der Non-Profit-Organisation ein Milliardenbusiness wurde. Und wir erinnern an die technischen Meilensteine, die schliesslich zur bahnbrechenden Technologie führten.

quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir machen keine Roboter, wir machen Menschen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steibocktschingg
15.11.2025 15:31registriert Januar 2018
Irgendwie wird das mit der "Dead Internet"-Hypothese jeden Tag wahrscheinlicher. KI gegen KI, KIs die den Müll anderer KIs nehmen um noch mehr Müll zu produzieren, KIs, die andere KIs mit Schwachsinn zuspammen...
1415
Melden
Zum Kommentar
avatar
000614.06c54067@apple
15.11.2025 15:22registriert März 2024
Willkommen in der schönen neuen Welt. Nicht
Auszudenken was mit genügend krimineller Energie noch alles möglich wird. Stimm-,Bild-, Tonerstellung, -veränderung mit KI die immer besser und die Artefakte immer schwieriger von echten zu unterscheiden.
Und die Menschen verlieren das denken.
1069
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
15.11.2025 15:34registriert Juni 2018
Ich finde es wirklich unfassbar, dass die Superreichen und Mächtigen sich hier gegenseitig bekämpfen und anstatt Sicherheit einfach nur noch mehr Geld wollen…Trump ist ein Vollidiot und dass der Bundesrat vor ihm kuscht zeigt dass sie genauso verblödet sind…200 Mia in IT Sicherheit investieren wäre allemal besser als hier jetzt an die Zölle zu denken.
8725
Melden
Zum Kommentar
90
Grünes oder weisses Rauschen: Diese Geräusche helfen tatsächlich beim Einschlafen
Zum Einschlafen sollte es still und finster sein. Ein Trugschluss? Viele Menschen schwören zum Beispiel auf ganz bestimmte Geräusche.
Wenn es um das Thema Schlaf geht, werden viele Menschen emotional. Probleme beim Einschlafen, Probleme beim Durchschlafen, Probleme dabei, Tiefschlafphasen zu erreichen – wer keinen gesunden Schlaf bekommt, leidet häufig unter Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit.
Zur Story