Digital
Arbeitswelt

Wenn der Computer die Kündigung ausspricht

Wenn der Computer rechnet, kann die Kündigung ohne Vorwarnung kommen. (Symbolbild)
Wenn der Computer rechnet, kann die Kündigung ohne Vorwarnung kommen. (Symbolbild)bild: shutterstock

Wenn der Computer die Kündigung ausspricht: Algorithmen rechnen, wer entlassen wird

Algorithmen spielen nicht nur bei der Einstellung von Bewerbern eine wichtige Rolle. Auch bei Entlassungen kommen sie zum Einsatz – mit teilweise absurden Folgen.
02.06.2019, 06:28
Adrian Lobe / ch media
Mehr «Digital»

Im vergangenen Jahr wollte der Software-Entwickler Ibrahim Diallo wie jeden Morgen ganz normal zur Arbeit gehen. Sein Arbeitsplatz: ein Büro im Wolkenkratzer LA 1 in Los Angeles. Als er seine Karte auf das Drehkreuz legte, so beschreibt er es in seinem Blog, leuchtete die Anzeige unter einem Piepton rot auf. Diallo versuchte es noch ein paar Mal, doch ihm wurde stets der Zugang verweigert. Dann drückte der Security-Mann an der Pforte einen Knopf und öffnete die Schranke.

«Ich glaubte zunächst an einen Scherz», erklärt Diallo, schliesslich passierte er den Wachmann jeden Tag. Doch am nächsten Tag funktionierte seine Zugangskarte wieder nicht. Diallo dachte, dass es sich um ein technisches Problem handelte. Sein Badge hatte in der Vergangenheit wiederholt gestreikt. Also kontaktierte er das Management, eine neue Karte zu beantragen. Daraufhin wurde ihm eine temporäre Ausweiskarte ausgestellt. Diallo gelangte zu seinem Arbeitsplatz, doch als er versuchte, sich an seinem Computer einzuloggen, poppte eine Fehlermeldung auf. Am darauffolgenden Tag konnte der Security-Mann kein Ersatzdokument ausstellen, weil Diallos Name an der Eingangstür rot aufleuchtete. Ein Manager musste ihn ins Gebäude eskortieren. Zu seinem Entsetzen musste er feststellen, dass seine gesamten Dateien gelöscht wurden und er aus dem System abgemeldet wurde.

Computer wacht über Arbeiter-Effizienz

Was dann folgte, ist ein geradezu kafkaeskes Schauspiel: Nach dem Mittagessen tauchten zwei Security-Männer und eskortierten ihn zum Ausgang. Diallo wurde entlassen. Doch das seltsame an der Sache war, dass ihm das niemand mitgeteilt hat. Er erhielt kein förmliches Kündigungsschreiben. Seine Chefin hatte ihm tags zuvor noch versichert, dass alles in Ordnung sei und das Problem rasch behoben würde. Doch inzwischen hatten die Computersysteme längst unabhängig eine Entscheidung gefällt. Diallo wurde von einem Algorithmus gefeuert.

10 Influencer, die sich einen richtigen Job suchen dürfen

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Erst drei Wochen später fand der Programmierer eine Erklärung: Kurz nachdem er eingestellt worden war, wurde sein direkter Vorgesetzter entlassen und über ein Subunternehmen im Homeoffice beschäftigt. In dieser Übergangszeit hat dieser schlicht versäumt, Diallos befristete Stelle zu verlängern. Wenn ein Arbeitsvertrag ausläuft, übernimmt das System die Kontrolle: Es sendet automatische Aufträge, den Zugang zu verweigern oder den Account zu sperren. So entspann sich eine irreversible, algorithmische Befehlskette, an deren Ende jeder seinen Arbeitsanweisungen nachgekommen war und Diallo ohne Job dastand.

Die Personalie ist ein Lehrbuchfall in Organisationssoziologie: Es zeigt, wie Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche in automatisierten Systemen diffundieren und Systemprozesse ausser Kontrolle geraten. Die Entlassungsmaschinerie konnte niemand stoppen – gerade weil sich jeder an die (Programmier-)Vorschriften hielt, griff jedes Rädchen ins andere. Das ist kein Einzelfall. Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass bei Amazon zwischen August 2017 und September 2018 Hunderte «ineffiziente» Arbeiter in Logistikzentren von Computeralgorithmen gefeuert wurden.

epa07508401 (FILE) - An employee works at the Amazon logistic and distribution center in Werne, Germany, 22 November 2018 (reissued 15 April 2019). German trade union Verdi said that workers at four A ...
Amazon-Mitarbeiter beim verladen der Ware. Bild: EPA/EPA

Interne Dokumente, die das Tech-Portal «The Verge» enthüllte, zeigen, dass das «Amazon-System die Produktivitätsrate von jedem einzelnen Mitarbeiter trackt und automatisch Warnungen und Kündigungen (...) ohne Input der Vorgesetzten generiert». Wenn die Angestellten zu lange Pause machen oder bestimmte Vorgaben nicht erfüllen, erzeugt das System automatisch eine Warnung, die zur Entlassung führen kann. Wenn Ziel nicht erfüllt, dann Kündigung, so lautete die brutale Logik.

Amazon-Mitarbeiter sind ohnehin schon grossem Druck ausgesetzt. Computer erfassen jede Warenbewegung, jeder Arbeitsschritt wird streng kontrolliert. Wie viele Pakete werden eingelagert? Wie viele wieder eingepackt? Ist Mitarbeiter X produktiv genug? Der Investigativ-Reporter James Bloodworth, der sich für seine Buchrecherchen heimlich in ein Amazon-Lager im englischen Staffordshire einschleuste, berichtet, dass Mitarbeiter in Flaschen urinierten, aus Angst, für Leerlaufzeiten bestraft zu werden und ihre Arbeitsstelle zu verlieren.

Frage nach der Zulässigkeit

Die Mitarbeiter klagen über Druck, schlechte Bezahlung und Überwachung am Arbeitsplatz. Nach dem Black Friday protestierten in der Folge in ganz Europa Tausende Amazon-Mitarbeiter mit dem Slogan «Wir sind keine Roboter».

Die arbeitsrechtliche Frage ist, ob Kündigungen durch Maschinen überhaupt zulässig sind – und wie sozialverträglich automatisierte Entlassungen sind. Zwar betonte Amazon, dass Vorgesetzte die automatisierten Entscheidungen überstimmen könnten und bei Kündigungen der Mensch schlussendlich immer das letzte Wort habe. Doch woher will der Betroffene das wissen?

Black-Box-Systeme wie Algorithmen entscheiden schon heute – reichlich intransparent – ob man einen Job oder bei der Bank einen Kredit bekommt. Doch sie entscheiden auch zunehmend, ob man seinen Arbeitsplatz behält – oder gekündigt wird. Die Gefahr, von einem Roboter entlassen zu werden, ist womöglich grösser, als von diesem ersetzt zu werden. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Spassbewertungen bei Amazon
1 / 12
Die besten Spassbewertungen bei Amazon
Eine pinkfarbene Warnweste für Hühner? Ja, gibt's bei Amazon. Zum Kugeln ist auch diese Rezension von Amazon-User T. Estimonialis: «Entgegen der Werbeaussage des Herstellers können – jedenfalls auf meinem Hühnerhof – sich nur ganz wenige Hühner die Weste selbst anlegen bzw. wieder ausziehen. Helfen sich die Hühner nicht gegenseitig, hat der Hühnerhalter entsprechend erhöhten Aufwand.» ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
China testet ein Punktesystem für Bürger
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
02.06.2019 07:30registriert Januar 2017
Dem Mitarbeiter wurde nicht gekündigt, er hatte einfach nur einen temporären Arbeitsvertrag.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
02.06.2019 08:49registriert Juli 2014
Amazon ist ein perverses System. Ganz oben der reichste Mann der Welt, ganz unten die Menschenverachtung. Gegen diese Art von "Fortschritt" müssen wir uns wehren. Als Konsumenten und als Wähler.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hinkypunk #wirsindimmernochmehr
02.06.2019 06:38registriert Oktober 2014
Kranker Kapitalismus
00
Melden
Zum Kommentar
57
Darum sind «Indiana Jones»-Fans gerade weltweit aus dem Häuschen
Das Game-Jahr 2024 endet mit einem grossen Peitschenknall. Denn «Indiana Jones und der Grosse Kreis» ist richtig gut geworden und macht gerade alle Indy-Fans rund um den Globus überglücklich.

Kaum beginnt das Spiel, frohlockt der Indy-Fan und bekommt das Dauergrinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Sofort wird beim Einstieg klar, dass die Entwicklerbude MachineGames ganz genau weiss, wie die Klaviatur gespielt werden muss. Auch die grosse Skepsis im Vorfeld, ob die Third-Person-Perspektive vielleicht doch eher die richtige Wahl gewesen wäre, verpufft sofort. Denn via Ego-Ansicht steuern wir unseren Lieblingsarchäologen nicht nur, nein, wir sind Indiana Jones und bestreiten nun ein Abenteuer, das genug Stoff hergibt, um damit ein richtig gutes Oldschool-Indy-Abenteuer zu zaubern.

Zur Story