Digital
Digital kompakt

US-Firmen sollen EU-Datenschutzrecht unterliegen

Datenschutz
Datenschutz

US-Firmen sollen EU-Datenschutzrecht unterliegen

06.06.2014, 15:0706.06.2014, 15:07
Mehr «Digital»

Auch ausländische Firmen wie die grossen US-Internetkonzerne sollen den künftigen EU-Datenschutzregeln unterliegen. «Die Gesetze zum Datenschutz werden für nicht-europäische Unternehmen gelten, wenn sie Geschäfte auf unserem Gebiet machen», sagte EU-Justizkommissarin Viviane Reding am Freitag in Luxemburg nach einem Treffen der EU-Justizminister. Darauf hätten sich die EU-Staaten geeinigt. Reding wertete den Beschluss als Fortschritt in den mühsamen Verhandlungen über die EU-Datenschutznovelle. 

«Es sieht so aus, als ob die Datenschutzreform bis zum Jahresende fertig wird.» Eigentlich wollte die im Herbst aus dem Amt scheidende Luxemburgerin die Verhandlungen über die Reform schon in der ersten Jahreshälfte abschliessen. Während das EU-Parlament seine Position bereits bestimmt hat, ist die Reform aber durch die Uneinigkeit der EU-Staaten blockiert.

Die Datenschutzreform ist Redings wichtigstes Projekt. Sie soll die geltenden Regeln ersetzen – die stammen aus dem Jahr 1995 und somit aus einer Zeit, als weder soziale Netzwerke ein Massenphänomen noch das Sammeln von Konsumentendaten durch weltweit vertretene Internetkonzerne wie Google oder Facebook ein Milliardengeschäft waren. Deswegen sollen Bürger und ihre Daten durch die neuen Regeln besser geschützt werden. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Elon Musks KI läuft komplett aus dem Ruder und lobt Adolf Hitler
Nach dem jüngsten Update fiel Grok immer stärker mit hasserfüllten und antisemitischen Äusserungen auf. Nun hat die Entwicklerfirma xAI reagiert. Und Elon Musk macht sich über die Vorgänge lustig.
Der von Elon Musks Unternehmen xAI entwickelte KI-Chatbot, der in die Social-Media-Plattform X integriert ist, lief diese Woche komplett aus dem Ruder. Grok fiel wiederholt mit antisemitischen Anspielungen auf und bezeichnete sich selbst als «MechaHitler».
Zur Story