Digital
Facebook

Schweizer Datenschützer kritisiert Facebook-Experiment

«Krasser Verstoss»

Schweizer Datenschützer kritisiert Facebook-Experiment

06.07.2014, 05:2906.07.2014, 12:27
Mehr «Digital»
Datenschützer Hanspeter Thür: «Das ist besorgniserregend».
Datenschützer Hanspeter Thür: «Das ist besorgniserregend».Bild: KEYSTONE

Das Experiment hat Schlagzeilen gemacht: 2012 experimentierte eine interne Arbeitsgruppe von Facebook mit 700'000 Nutzern – ohne dass sie davon wussten. Sie manipulierten den Newsfeed der Testpersonen um herauszufinden, wie die Nutzer auf positive und negative Nachrichten reagieren. 

Für den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür ist das Experiment ein krasser Verstoss gegen den Datenschutz: «Facebook hat die Teilnehmer an diesem Experiment nicht einmal vorher um Erlaubnis gebeten. Damit hat das Unternehmen elementarste Datenschutzregeln verletzt. Das ist besorgniserregend.» 

Das Beispiel Facebook zeige aber auch, dass der Mensch tatsächlich manipulierbar sei. Und Thür geht noch weiter: «Es ist möglich, und es wird auch gemacht!» (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Trump-Aus-Button: «Den zukünftigen US-Präsidenten kann man nicht einfach ignorieren»
    Donald Trump verschiebt mit autoritären und rassistischen Aussagen die Grenzen des Sagbaren. Die Kommunikationswissenschaftlerin Sina Blassnig erklärt, warum Ignorieren keine Lösung ist – und was Medien trotzdem besser machen sollten.

    Frau Blassnig, einige watson-Userinnen und -User fordern einen «Trump-Aus-Button». Was halten Sie von diesem Vorschlag?
    Sina Blassnig:
    Ich kann das durchaus nachvollziehen. Es ist okay, manchmal bewusst abzuschalten, wenn es einem zu viel wird. Das geht auch mir so. Als Medienforscherin finde ich es aber auch wichtig, dass sich die Bevölkerung informiert. Und klar ist: Den zukünftigen US-Präsidenten kann man nicht einfach ignorieren.

    Zur Story