Digital
Facebook

Schweizer Datenschützer kritisiert Facebook-Experiment

«Krasser Verstoss»
«Krasser Verstoss»

Schweizer Datenschützer kritisiert Facebook-Experiment

06.07.2014, 05:2906.07.2014, 12:27
Datenschützer Hanspeter Thür: «Das ist besorgniserregend».
Datenschützer Hanspeter Thür: «Das ist besorgniserregend».Bild: KEYSTONE

Das Experiment hat Schlagzeilen gemacht: 2012 experimentierte eine interne Arbeitsgruppe von Facebook mit 700'000 Nutzern – ohne dass sie davon wussten. Sie manipulierten den Newsfeed der Testpersonen um herauszufinden, wie die Nutzer auf positive und negative Nachrichten reagieren. 

Für den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür ist das Experiment ein krasser Verstoss gegen den Datenschutz: «Facebook hat die Teilnehmer an diesem Experiment nicht einmal vorher um Erlaubnis gebeten. Damit hat das Unternehmen elementarste Datenschutzregeln verletzt. Das ist besorgniserregend.» 

Das Beispiel Facebook zeige aber auch, dass der Mensch tatsächlich manipulierbar sei. Und Thür geht noch weiter: «Es ist möglich, und es wird auch gemacht!» (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Diese US-Tech-Giganten geben am meisten Geld für Lobbying in der EU aus
Die Lobbyausgaben von Amazon, Apple, Meta und Co. in der EU-Digitalpolitik sind laut einer Analyse zivilgesellschaftlicher Organisationen deutlich gestiegen. Demnach gibt die Digitalindustrie jährlich etwa 151 Millionen Euro für Lobbyarbeit aus, wie die gemeinnützigen Initiativen LobbyControl und Corporate Europe Observatory mitteilten.
Zur Story