«Krasser Verstoss»
06.07.2014, 05:2906.07.2014, 12:27
Datenschützer Hanspeter Thür: «Das ist besorgniserregend».Bild: KEYSTONE
Das Experiment hat Schlagzeilen gemacht: 2012 experimentierte eine interne Arbeitsgruppe von Facebook mit 700'000 Nutzern – ohne dass sie davon wussten. Sie manipulierten den Newsfeed der Testpersonen um herauszufinden, wie die Nutzer auf positive und negative Nachrichten reagieren.
Für den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür ist das Experiment ein krasser Verstoss gegen den Datenschutz: «Facebook hat die Teilnehmer an diesem Experiment nicht einmal vorher um Erlaubnis gebeten. Damit hat das Unternehmen elementarste Datenschutzregeln verletzt. Das ist besorgniserregend.»
Das Beispiel Facebook zeige aber auch, dass der Mensch tatsächlich manipulierbar sei. Und Thür geht noch weiter: «Es ist möglich, und es wird auch gemacht!» (rey)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donald Trump verschiebt mit autoritären und rassistischen Aussagen die Grenzen des Sagbaren. Die Kommunikationswissenschaftlerin Sina Blassnig erklärt, warum Ignorieren keine Lösung ist – und was Medien trotzdem besser machen sollten.
Frau Blassnig, einige watson-Userinnen und -User fordern einen «Trump-Aus-Button». Was halten Sie von diesem Vorschlag?
Sina Blassnig: Ich kann das durchaus nachvollziehen. Es ist okay, manchmal bewusst abzuschalten, wenn es einem zu viel wird. Das geht auch mir so. Als Medienforscherin finde ich es aber auch wichtig, dass sich die Bevölkerung informiert. Und klar ist: Den zukünftigen US-Präsidenten kann man nicht einfach ignorieren.