Digital
Frankreich

Französische Polizisten retten Jugendliche über Snapchat

Das Wachstum bei der Foto-App Snapchat im vergangenen Quartal hat die B
Die 14-Jährige wurde im 15. Arrondissement in Marseille aus einer fremden Wohnung geholt. Bild: sda

So retteten französische Polizisten eine Jugendliche über Snapchat

17.01.2022, 07:2217.01.2022, 07:47

Mit Hilfe der App Snapchat haben Polizisten in der südfranzösischen Grossstadt Marseille eine gefangen gehaltene Jugendliche gerettet. Die Einsatzkräfte nutzten dafür die GPS-Ortung in der App, sagte ein Sprecher der Polizei am Sonntagabend. Die Jugendliche habe Verletzungen gehabt. Französische Medien berichteten, das Mädchen sei mehrfach vergewaltigt worden.

Die zwei Männer, die sich mit der 14-Jährigen in der Wohnung befanden, kamen demnach in Polizeigewahrsam. Die Justiz leitete Ermittlungen gegen die Männer ein, wie der Sender France 3 unter Verweis auf die Staatsanwaltschaft Marseille schrieb.

Mutter angerufen

Den Berichten zufolge war das Mädchen aus dem Departement Ardèche von zu Hause weggelaufen. Am Freitagmorgen um 5 Uhr kontaktierte die eingesperrte 14-Jährige dann heimlich ihre Familie, die die Polizei alarmierte.

Das Mädchen selbst wusste laut Medienberichten allerdings nur, dass sie irgendwo in einer Wohnung in Marseille war. Sie wurde angeblich entführt, vergewaltigt, geschlagen und möglicherweise unter Drogen gesetzt.

Sie habe mit ihrem Handy ihre Mutter angerufen, als die Männer schliefen. Das Problem: Sie konnte nicht sagen, wo genau sie sich befand und konnte darum auch gegenüber der Polizei keine Angaben zum Aufenthaltsort machen.

Eine junge Hilfspolizistin hatte dann laut Medienberichten eine Idee und fragte die junge Frau, ob sie auf Snapchat sei, dem bei Teenagern so beliebten sozialen Netzwerk.

«Wenn die Hilfspolizistin nicht auf die Idee gekommen wäre, sie mithilfe von Snapchat zu orten, hätten wir sie vielleicht nicht finden können. Wer weiss, was ihr dann noch passiert wäre.»
Rudy Manna, Alliance Police

Als die Polizei ihren Standort in einem mehrstöckigen Gebäude ermittelt hatten, wagte die junge Frau nicht, sich zu bewegen, aus Angst, die Männer aufzuwecken. Sie traute sich auch nicht, in der fremden Wohnung Licht zu machen.

Die Sicherheitskräfte durchstreiften daraufhin alle Stockwerke und klopften an die Haustüren, bis das Opfer sich via Handy-Nachricht bemerkbar machen konnte.

Wie der Sender BFMTV berichtete, ist die Jugendliche mittlerweile wieder bei ihrer Familie.

Verdächtige streiten ab

Dem Sender France Bleu zufolge stritten die beiden festgenommenen Männer ab, das Mädchen festgehalten zu haben. Sie hätten zudem ausgesagt, der sexuelle Kontakt sei einvernehmlich gewesen, das Alter des Mädchens hätten sie nicht gekannt.

Einer der beiden Männer soll laut Bericht versucht haben, «Elemente von seinem Handy zu löschen», bevor er festgenommen wurde, aber die Polizei hinderte ihn daran.

Eine Einwilligung zu sexuellen Praktiken kann in Frankreich unter dem Alter von 15 Jahren grundsätzlich nicht gegeben werden. Sexuelle Handlungen Erwachsener an Kindern unter dieser Altersschwelle sind strafbar.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fussballstars mit dem Snapchat-Kinderfilter
1 / 18
Fussballstars mit dem Snapchat-Kinderfilter
Cristiano «Chrigeli» Ronaldo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Snapchat-Trick verwirrt ganz Twitter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story