Digital
Games

Dieser 70-Jährige geht mit elf Handys auf Pokémon-Jagd

Bekannt wurde «Onkel Pokémon» mit diesem Foto auf Reddit.
Bekannt wurde «Onkel Pokémon» mit diesem Foto auf Reddit.bild: reddit

11 Handys, eine Mission: Dieser 70-Jährige jagt 20 Stunden am Tag Pokémons

15.08.2018, 18:5715.08.2018, 18:57

Sein Ziel ist es, ein Pokémon von jeder Art zu fangen: Hierfür radelt der 70-jährige Taiwanese Chen San-yuan mit elf Smartphones am Lenkrad durch Taipei – manchmal den ganzen Tag lang.

Video: watson/nico franzoni

Vor drei Monaten stellte ein Reddit-Nutzer ein Foto von «Onkel Pokémon» ins Netz. Es erhielt über 75'000 Likes bzw. Upvotes.

epa06936007 Chen San-yuan, a 69-year-old Feng Shui Master, used 11 cellphones to catch Pokemon in a park in New Taipei City, Taiwan, 08 August 2018. Chen was hooked on Pokemon Go in 2016 when his gran ...
Chen startete mit sechs Smartphones am Lenker, aktuell sind es elf, bald will er auf 15 aufstocken.Bild: EPA/EPA

Ein Mitarbeiter der taiwanesischen Nachrichtenseite EXP.GG spürte Chen auf und brachte den Stein ins Rollen. Kurz darauf berichtete das taiwanesische Fernsehen über den Hardcore-Pokémon-Jäger, nun macht Chen international Schlagzeilen. «‹Onkel Pokémon› kann mit seinen Akkus und Ladegeräten bis zu 20 Stunden am Tag Pokémon jagen», schreibt das deutsche Newsportal T-Online. 

epa06935291 Chen San-yuan (Not Seen in Picture), a 59-year-old Feng Shui Master, used 11 cellphones to catch Pokemon in a park in New Taipei City, Taiwan, 08 August 2018. Chen was hooked on Pokemon Go ...
Bild: EPA/EPA

Er wolle künftig sogar vier weitere Handys einsetzen, berichtet die britische BBC. Dafür scheut er offenbar keine Kosten: Er gebe jeden Monat mehr als 1000 Franken für sein Hobby aus, erzählte er den Medien.

epa06935285 Chen San-yuan, a 59-year-old Feng Shui Master,leaves home with 11 cellphones and a bag of batteries to catch Pokemon in New Taipei City, Taiwan, 08 August 2018. Chen was hooked on Pokemon  ...
Chen verkabelt sein Velo mit 11 Smartphones und Ersatz-Akkus.Bild: EPA/EPA

Warum er das tut? Das Spiel macht ihm ganz einfach Spass. «Es hilft mir ausserdem, mit Leuten in Kontakt zu kommen und es beugt Alzheimer vor», sagte Chen taiwanesischen Medien.

Und woher kennt er «Pokémon Go»? Natürlich von seinem Enkel.

(oli)

Die besten Cosplays

1 / 32
Die besten Cosplays
Die Welt der Videospiele, der Filme und der Bücher ist etwas Tolles. Es gibt viele Fans rund um die Welt. Einige davon machen sich die Mühe, solche unglaublichen Kostüme zu zaubern, wie diese beiden, die als Jessie und James von Team Rocket aus «Pokemon» auftreten.imgur.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wolpertinger
15.08.2018 20:47registriert November 2017
Leben am Limit... Der muss grausam talentiert sein, dass der noch lebt. Die meisten latschen dir schon mit einem Smartphone vor de Charre.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Hier siehst du, wie die Polizei Telefonbetrüger hochnimmt, die dich mit Fakeanrufen nerven
Am 10. Oktober stürmten Strafermittler ein Gebäude in Lettland. Wie nun bekannt wurde, befand sich darin die IT-Infrastruktur eines Betrügerrings, der europaweit für mehrere Tausend Fälle von Cyberbetrug verantwortlich ist. Den Kriminellen könne ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren Millionen Franken zugeordnet werden, heisst es in einem Europol-Bericht. Die meisten Betrugsopfer befinden sich in Österreich.

Die internationalen Strafverfolgungsbehörden nahmen im Rahmen der Operation SIMCARTEL sieben Personen fest und beschlagnahmten mehrere Server sowie 1200 SIM-Box-Geräte, die für diverse Cyberbetrugsmaschen mit 40'000 SIM-Karten betrieben wurden. Darüber haben andere Kriminelle, die diesen Onlinedienst mieten konnten, betrügerische Anrufe getätigt und Fake-Accounts bei Webservices erstellt.
Zur Story