Digital
Games

Atari bringt 40 Jahre nach dem Atari VCS 2600 eine neue Spielkonsole

This undated photo provided in 2007 by the Strong National Museum of Play in Rochester, N.Y. shows an Atari video game system. A group of filmmakers plans to dig up a concrete-covered landfill in the  ...
Atari gilt mit «Pong», dem ersten weltweit populären Computerspiel, als Pionier der Computerspielindustrie.Bild: AP/Strong National Museum of Play

«Back to the 70s»: Atari bringt 40 Jahre nach dem Atari VCS eine neue Spielkonsole

An der Game-Messe E3 kündigte Atari eine neue Spielekonsole an. Ob diese mit aktueller Technik oder als Retro-Konsole erscheint, ist noch ungewiss.
19.06.2017, 12:5319.06.2017, 15:29

Letzte Woche machten die ersten Gerüchte an der Game-Messe E3 die Runde: Atari soll an einer neuen Konsole arbeiten. Der Videospiel-Pionier zeigte gar ein kurzes Teaser-Video seines Projekts Ataribox. Im Video ist allerdings so gut wie nichts zu erkennen. Viele zweifelten daher daran, dass 40 Jahre nach der ersten Atari-Konsole tatsächlich eine neue Spielkonsole in Entwicklung ist.

Inzwischen hat Atari-CEO Fred Chesnais die Konsolen-Pläne im Gespräch mit «Venture Beat» offenbar bestätigt. «Wir sind zurück im Hardwaregeschäft», wird Chesnais zitiert. Darüber hinaus liess er sich nur entlocken, dass die neue Konsole «auf PC-Technologie basiere».

Das klingt alles sehr vage und somit bleibt vorerst im Dunkeln, ob Atari tatsächlich eine neue Spielkonsole entwickelt oder den Atari 2600 als Retro-Konsole neu auflegt. Nintendo hatte vor einem Jahr mit der Neuauflage des NES einen Überraschungshit gelandet. Es würde daher nicht erstaunen, wenn Atari nun das Gleiche versucht.

1977 hatte Atari erstmals sein Video Computer System (Atari VCS) präsentiert. 1982 erfolgte die Umbenennung in Atari VCS 2600 – oder kurz Atari 2600. Die Spielkonsole verkaufte sich rund 30 Millionen mal, was sie zur erfolgreichsten Konsole ihrer Zeit machte. 

Zahlreiche qualitativ schlechte Spiele führten 1983 zum sogenannten Video Game Crash, dem auch der damalige Marktführer Atari zum Opfer fiel. 1984 war Atari bankrott und wurde aufgelöst. Erst Nintendo konnte Videospielen ab Mitte der 80er-Jahre mit dem NES neues Leben einhauchen.

Am 21. Januar 2013 meldete auch die Nachfolge-Firma Atari SA nach diversen Besitzerwechseln Insolvenz an. Atari musste die Markenrechte an einigen seiner Spiele verkaufen, um sich zu retten. Die neue Führung will Atari wieder als Lifestyle-Marke positionieren und unter anderem ins Hardwaregeschäft einsteigen.

Und so reagieren die Kids von heute auf den Atari 2600

(oli)

Retro-Experiment: Vater lässt Sohn 25 Jahre Videospielgeschichte nachspielen

1 / 10
Retro-Experiment: Vater lässt Sohn 25 Jahre Videospielgeschichte nachspielen
Andy Baio arbeitet als Journalist, Blogger und Technikexperte, hat bereits mehrere Webseiten gegründet, ist Mitinitiator des Web-Festivals XOXO und schrieb unter anderem für die amerikanische Wired sowie die «New York Times».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story