Digital
Google

Google baut Testflotte aus 150 selbstfahrenden Autos – sie sollen in fünf Jahren marktreif sein

Googles Prototyp seines autonom fahrenden Autos soll 2015 in den USA auf den Strassen herumkurven. In fünf Jahren sollen sie Serienreif sein.
Googles Prototyp seines autonom fahrenden Autos soll 2015 in den USA auf den Strassen herumkurven. In fünf Jahren sollen sie Serienreif sein.bild: epa/google
DAS AUTONOME AUTO KOMMT 

Google baut Testflotte aus 150 selbstfahrenden Autos – sie sollen in fünf Jahren marktreif sein

15.01.2015, 10:5815.01.2015, 10:58

Google lässt für Tests seines ersten selbstfahrenden Autos aus eigener Entwicklung eine Flotte aus 150 Wagen bauen. Die abgerundeten Zweisitzer werden beim Fahrzeugentwickler Roush in der Nähe der amerikanischen Auto-Hauptstadt Detroit gefertigt. 

Dank Laser, Radar und Kamerasensoren kann das Google-Auto Menschen ausweichen ... 

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: via aljazeera

... und autonom einparken.

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: epa/google

Unter den Partnern sind auch die Zulieferer Bosch, Continental, LG Electronics und ZF Lenksysteme, wie aus einem Interview des Projektchefs Chris Urmson mit der Zeitung «Detroit Free Press» am Rande der Automesse in Detroit hervorgeht. 

Die Testfahrzeuge sollen im Frühjahr in Kalifornien auf die Strasse kommen. Google hatte einen ersten Prototypen seines Autos ohne Pedale und Lenkrad, das nur vom Computer gesteuert werden soll, im Mai vorgestellt. 

Eine erste Testfahrt im Prototyp

video: youtube/google

Inzwischen gibt es eine strassentaugliche Version. Es wird erwartet, dass Google angesichts aktueller Regeln temporäre Steuer-Möglichkeiten für die Test-Fahrer einbauen muss. 

Google wolle die Fahrzeuge in fünf Jahren marktreif haben, sagte Urmson. Eine ähnliche Zielmarke verfolgen auch die etablierten Autohersteller mit ihren Plänen zum automatisierten Fahren. Google zeigt sich offen für Kooperationen mit den Autobauern, diese verfolgen jedoch eigene Projekte. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas hat Daimler Anfang Jahr seinen futuristisch anmutenden F015 präsentiert, ein High-Tech-Haifisch aus Stahl, Glas und LEDs, der wie von Zauberhand gelenkt dahincruist. 

Selbstfahrende Autos in der Übersicht

1 / 28
Das sind die ersten selbstfahrenden Autos
Das erste selbstfahrende Auto in der Schweiz: Seit Mai 2015 fährt ein VW Passat der Swisscom und der Freien Universität Berlin zu Testzwecken durch Zürich.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda/dpa) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Windows 10 ist tot – so bekommst du nun ein weiteres Jahr Gratis-Updates
Der letzte Tag von Windows 10 ist angebrochen. Doch das ist kein Grund zur Panik. Microsoft bietet einen verlängerten Support an. Mit wenigen Klicks können sich User ein weiteres Jahr mit Sicherheitsupdates sichern.
Windows 10 erschien im Juli 2015. Nach etwas mehr als zehn Jahren beendet Microsoft am 14. Oktober 2025 den Support. Das heisst: Das PC-Betriebssystem wird nicht mehr weiterentwickelt und erhält keine neuen Funktionen, da der Nachfolger Windows 11 bereits im Oktober 2021 veröffentlicht wurde. Microsoft macht es privaten Windows-10-Usern aber sehr einfach, ein weiteres Jahr Gratis-Sicherheitsupdates zu erhalten.

Wir konnten den verlängerten Update-Support bis Oktober 2026 auf zwei rund zehn Jahre alten Windows-10-Laptops in jeweils unter einer Minute aktivieren.
Zur Story