Digital
Google

Diese 10 YouTube-Clips gehen ab wie ein Zäpfchen

Klicksau 2014
Klicksau 2014

Diese 10 YouTube-Clips gehen ab wie ein Zäpfchen

10.12.2014, 16:5911.12.2014, 14:09
Mehr «Digital»

YouTube hat mit dem «YouTube Rewind 2014» die Top-Videos des Jahres veröffentlicht. Es sind die Beiträge, die am meisten angesehen, geteilt, geliked, kommentiert und diskutiert worden sind. 

So, und jetzt fertig gequasselt! Hier die Top 10 weltweit:

Platz 1: Mutant Giant Spider Dog


Platz 2: Nike Football: Winner Stays. ft. Ronaldo, Neymar Jr., Rooney, Ibrahimović, Iniesta & more


Platz 3: FIRST KISS


Platz 4: The Voice IT | Serie 2 | Blind 2 | Suor Cristina Scuccia - #TEAMJ-AX


Platz 5: iPhone 6 Plus Bend Test


Platz 6: Bars & Melody - Simon Cowell's Golden Buzzer act | Britain's Got Talent 2014


Platz 7: Budweiser Super Bowl XLVIII Commercial -- «Puppy Love»


Platz 8: Devil Baby Attack


Platz 9: Goku vs Superman. Epic Rap Battles of History Season 3.


Platz 10: 10 Hours of Walking in NYC as a Woman

(mbu)

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frankreich ermittelt gegen Musks X wegen mutmasslicher Manipulation

Die Pariser Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) und dessen Führung eingeleitet. Der Verdacht lautet auf Manipulation des Plattform-Algorithmus zum Zweck ausländischer Einflussnahme, wie die Pariser Staatsanwältin am Freitag mitteilte.

Zur Story