Digital
International

Daten-Leck bei deutschem Autovermieter Buchbinder: Millionen Kundendaten offen im Netz

10 Terabyte sensibler Kundendaten der Autovermietung Buchbinder waren wochenlang für jedermann im Netz zugänglich.
10 Terabyte sensibler Kundendaten der Autovermietung Buchbinder waren wochenlang für jedermann im Netz zugänglich.bild: shutterstock

Daten-Leck bei deutschem Autovermieter Buchbinder: Millionen Kundendaten offen im Netz

Durch einen Einrichtungsfehler in einem Server sollen persönliche Daten von drei Millionen Kunden der Autovermietung Buchbinder offen im Netz gestanden haben. Darunter etwa auch die Adresse des deutschen Grünen-Chefs Robert Habeck.
22.01.2020, 16:4622.01.2020, 16:46
Ein Artikel von
t-online

Es ist wohl eines der bislang grössten Datenlecks in der deutschen Geschichte, das das IT-Magazin «c't» gemeinsam mit der Wochenzeitung «Die Zeit» recherchiert und nun veröffentlicht hat: Rund drei Millionen Kundendaten des Autovermieters Buchbinder, darunter auch Adressen und Telefonnummern von Prominenten, waren über Wochen ungeschützt auf einem Server verfügbar.

Alles, was ein Angreifer tun musste, war die passende IP-Adresse in den Browser einzugeben. Anschliessend konnten rund zehn Terabyte Daten heruntergeladen werden. Ein Passwort benötigte man dafür nicht.

Laut der Recherche von «c't» und «Zeit» war ein Konfigurationsfehler eines Backup-Servers Schuld an dieser eklatanten Lücke – also schlicht menschliches Versagen.

Buchbinder ist laut eigener Aussage «Marktführer im Privatkundensegment PKW und LKW in Deutschland und Österreich» und betreibt über 150 Mietstationen in Europa. Seit 2017 gehört Buchbinder zum französischen Europcar-Konzern.

Bei den ungeschützten Daten soll es sich um Firmenkorrespondenz sowie eingescannte «Rechnungen, Verträge, Mails und Schadensbilder von Autos» handeln, schreibt die «c't». Unter anderem waren in den Daten neun Millionen Mietverträge einsehbar – und damit auch Name, Adresse, Geburtsdatum, Führerscheinnummer. Vielfach hatten Kunden auch ihre Handynummer und ihre E-Mail-Adressen angegeben.

Für Kriminelle wäre dieser Datenschatz Gold wert, da es sich in den allermeisten Fällen um korrekte, vielfach auch noch gültige Daten handeln dürfte. Denkbar sind nun gross angelegte Phishing-Angriffe auf Buchbinder-Kunden.

Laut «c't» und «Zeit» fanden sich in den Datensätzen auch etliche Kontaktdaten von Prominenten, Spitzenpolitikern, Botschaftsangehörigen und Mitarbeitern von Bundesministerien. Namentlich wurden in der Recherche aber nur Grünen-Chef Robert Habeck und Arne Schönbohm genannt. Letzterer ist Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und damit der oberste Cyberwächter in der Republik.

Wer wissen will, ob auch er oder sie vom Datenleck betroffen ist, könne das direkt bei Buchbinder erfragen. Die «c't» stellt in ihrem Artikel eine Druckvorlage sowie die entsprechende Adresse bereit.

(t-online.de/jnm)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Entführung Hunderter Kinder und Gläubiger schockiert Nigeria
In Nigeria hat eine besonders schwere Welle an Massenentführungen im Nordwesten des Landes Entsetzen ausgelöst. Bewaffnete verschleppten am Freitag 303 Kinder und 12 Lehrer aus einer katholischen Grund- und Sekundarschule im Bundesstaat Niger, wie die Christliche Vereinigung von Nigeria mitteilte. Am Montag zuvor wurden 25 Mädchen aus einer staatlichen Schule im Bundesstaat Kebbi entführt. Kurz danach brachten Angreifer auf eine Kirche im Bundesstaat Kwara 38 Gläubige in ihre Gewalt. Mehrere Menschen wurden bei den Angriffen erschossen.
Zur Story