Digital
Mobile

Samsung macht wieder krumme Dinger und LG dreht im Kreis

Bei der LG-Werbung dürfte noch ein zweites Unternehmen seine Finger im Spiel gehabt haben.
Bei der LG-Werbung dürfte noch ein zweites Unternehmen seine Finger im Spiel gehabt haben.Bild: LG
Neue Smartwatches

Samsung macht wieder krumme Dinger und LG dreht im Kreis

Noch bevor die Tech-Messe IFA in Berlin offiziell angefangen hat, werden bereits die ersten Neuerscheinungen vorgestellt. Allen voran die gebogene Samsung Gear S und LGs runde G Watch R.
28.08.2014, 09:0228.08.2014, 13:43
Mehr «Digital»

Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin startet am 5. September. Um nicht in der Masse an Neuankündigungen unterzugehen, stellen Unternehmen ihre Produkte immer früher vor. So auch Samsung und LG. Die Vorstellungen der Südkoreaner kommen wenig überraschend, besonders LG hatte die runde Version seiner Smartwatch schon fleissig angepriesen.

Trotz Tauchring sollte man mit der LG-Uhr nicht tiefer als einen Meter und nicht länger als 30 Minuten unter Wasser sein.
Trotz Tauchring sollte man mit der LG-Uhr nicht tiefer als einen Meter und nicht länger als 30 Minuten unter Wasser sein.Bild: LG

Genau wie die Moto 360 setzt die zweite mit Android Wear ausgestattete Uhr von LG auf ein klassisches Design. Im Gegensatz zur Motorola-Version füllt das Display den kompletten sichtbaren Bereich aus. Die Moto 360 besitzt noch einen kleinen schwarzen Balken am unteren Display-Rand, den viele Nutzer als störend empfinden. Die G Watch R besitzt praktisch die gleiche Ausstattung wie die eckige G Watch, die bereits erhältlich ist. Ein 1,3-Zoll-Display (OLED), 1,2 GHz Snapdragon-Prozessor, 512 MB RAM und 4 GB interner Speicher. Neu hinzugekommen ist ein Pulsmesser. Damit schliesst man zu Samsung auf. Der Akku ist hingegen bloss um 10 mAh auf 410 mAh gewachsen, was kaum eine Verbesserung mit sich bringen dürfte. 

Wie schon die Gear Fit, setzt auch die Gear S auf ein gekrümmtes Display.
Wie schon die Gear Fit, setzt auch die Gear S auf ein gekrümmtes Display.Bild: Samsung

Mehr zum Thema

Samsung setzt dem wachsenden Wettbewerb im Geschäft mit Computer-Uhren sein erstes Modell mit Mobilfunk-Anschluss entgegen. Die neue Gear S wird damit für viele Funktionen ohne die bisher notwendige Anbindung an ein Smartphone auskommen können.

Auf der Innen-Seite befindet sich der Pulsmesser sowie der Platz für die SIM-Karte.
Auf der Innen-Seite befindet sich der Pulsmesser sowie der Platz für die SIM-Karte.Bild: Samsung

Mittels SIM-Karte kann die Gear S unter anderem Benachrichtigungen übermitteln oder den Anschluss an Kalender halten, auch wenn das Handy nicht in Reichweite ist, wie Samsung in der Nacht zum Donnerstag erklärte. Die Gear S läuft mit dem Tizen-Betriebssystem und nicht mit Android Wear. Die neue Datenuhr soll im Oktober in den Handel kommen. (pru/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story