Digital
NSA

Yahoo sollte in NSA-Affäre 250'000 Dollar Strafe pro Tag zahlen

Zur Herausgabe von Daten gezwungen
Zur Herausgabe von Daten gezwungen

Yahoo sollte in NSA-Affäre 250'000 Dollar Strafe pro Tag zahlen

12.09.2014, 05:2212.09.2014, 10:30
Mehr «Digital»

Die US-Regierung hat dem Internetkonzern Yahoo 2008 mit einer millionenschweren Geldbusse gedroht, falls das Unternehmen die massenhafte Weitergabe von Nutzerdaten an die Geheimdienstbehörden verweigern sollte. Das geht laut der «Washington Post» aus Gerichtsunterlagen hervor, die am Donnerstag freigegeben wurden.

Demnach sollte das Unternehmen 250'000 Dollar Strafe pro Tag zahlen, weil es nicht der Aufforderung zur Datenübermittlung nachkommen wollte, die es als verfassungswidrig ansah.

Yahoo habe die entsprechenden US-Überwachungsgesetze damals beim Geheimgericht Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC) angefochten, teilte der Yahoo-Chefjustiziar Ron Bell in einem Blogeintrag mit. «Unsere Anfechtung und eine spätere Berufung in dem Fall waren nicht erfolgreich.»

Die Niederlage führte laut der «New York Times» schliesslich dazu, dass Yahoo und sieben andere Firmen beim Prism-Programm des Geheimdienstes NSA mitmachen mussten, das zur Sammlung von Millionen Nutzerdaten diente.

Dass am Donnerstag rund 1500 bislang geheim gehaltene Seiten des damaligen Verfahrens freigegeben wurden, erklärt Yahoo als Erfolg. «Wir halten es für einen wichtigen Sieg für die Transparenz», schrieb Bell. Das Unternehmen will die Schriftstücke bald publizieren. (mbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Elon Musk betätigt sich im Fall Kirk einmal mehr als Brandstifter – das Internet reagiert
Nach der Ermordung des populären US-Rechtsextremisten Charlie Kirk spielt erneut die Social-Media-Plattform X von Elon Musk eine fragwürdige Rolle. Besonnene Stimmen werden derweil bei Bluesky laut.
Nach der Ermordung von Charlie Kirk liegen bei vielen Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika die Nerven blank. Dies illustrieren die heftigen Reaktionen auf den grossen Social-Media-Plattformen.
Zur Story