Digital
Schweiz

Blackout-Gefahr: Bundesrat will Funkanlagen nachrüsten

Polycom ermöglicht den Funkkontakt zwischen den verschiedenen Einsatzorganisationen des Schweizer Bevölkerungsschutzes.
Polycom ermöglicht den Funkkontakt zwischen den verschiedenen Einsatzorganisationen des Schweizer Bevölkerungsschutzes. Nun sollen die im Land verteilten Antennenanlagen gegen länger andauernde Stromausfälle gerüstet werden. Bild: Swissalert / BABS

Wegen Blackout-Gefahr: Bundesrat will Funkanlagen mit Notstrom-Systemen nachrüsten

Das Sicherheitsfunksystem Polycom soll mit Lithium-Ionen-Batterien ausfallsicher gemacht werden. Zudem sollen 60 mobile Notstromaggregate «für punktuelle, länger dauernde Ausfälle» beschafft werden.
17.11.2021, 16:4817.11.2021, 16:49
Mehr «Digital»

Das für den Fall eines Blackouts installierte Sicherheitsfunksystem Polycom soll nach Meinung des Bundesrats nachgerüstet werden. Das Parlament soll für Beschaffung, Betrieb und Unterhalt bis 2035 einen Verpflichtungskredit in Höhe von 60 Millionen Franken bewilligen.

«Bei einem Stromausfall von mehr als acht Stunden wäre die Funkabdeckung im Grenzraum stark reduziert. Die Stromautonomie der Sendestandorte muss daher erhöht werden.»
Bundesrat

Polycom ist das stromnetzunabhängige Funknetz der Behörden und Blaulichtorganisationen. Durch die Ausrüstung der Anlagen mit Batteriesystemen soll die Kommunikation auch im Falle eines Zusammenbruchs des Stromnetzes flächendeckend sichergestellt bleiben. Für punktuelle, länger dauernde Ausfälle sollen gemäss der am Mittwoch verabschiedeten Botschaft zudem 60 mobile Notstromaggregate beschafft werden, die flexibel eingesetzt werden können.

Neu mit Lithium-Ionen-Batterien

Anders als vor der Vernehmlassung geplant, sollen die fix installierten und mit fossilen Brennstoffen betriebenen Netzersatzanlagen nun mit Lithium-Ionen-Batterien ausgerüstet werden, wie der Bundesrat schreibt. Das sei die ökologisch sinnvollste und kosteneffizienteste Lösung. Der Einsatz der gängigen erneuerbaren Energien sei bei einer Strommangellage dagegen nicht sinnvoll.

Von den beantragten 60 Millionen Franken sollen nach Ansicht des Bundesrats Gelder im Umfang von 41.2 Millionen Franken mit vorliegendem Bundesbeschluss freigegeben werden. Die restlichen Mittel im Umfang von 18.8 Millionen Franken sollen vom Bundesrat bei Mehrkosten insbesondere für Notstromaggregate freigegeben werden.

Quellen

Serien-Tipp zum Thema: «Blackout» (2021, IMDb) mit Moritz Bleibtreu

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blackout – Wenn nichts mehr geht
1 / 20
Blackout – Wenn nichts mehr geht
Gravierende Stromausfälle sind kein neues Phänomen – im Gegenteil: Ein Polizist bewacht am 9. November 1996 im New Yorker Stadtteil Bronx nach einem Blackout einen Eingang.
quelle: ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chaos am grössten Airport der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Tesla-Aktie stürzt nach Musks Partei-Ankündigung ab

Die Tesla-Aktie hat am Montag deutlich an Wert verloren, nachdem Firmenchef Elon Musk die Gründung einer eigenen Partei angekündigt hatte. Zudem setzte US-Präsident Donald Trump am Wochenende das Steuer- und Ausgabengesetz in Kraft, das die Abschaffung von Elektroauto-Subventionen in den USA vorsieht. Die Tesla-Aktie startete in den US-Handel mit einem Kursverlust von rund sieben Prozent.

Zur Story