02.02.2016, 09:5402.02.2016, 10:17
In der Schweiz werden jede Stunde etwa sechs Personen Opfer eines Herzinfarkts, eines Hirnschlags oder eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Viel Leid und Schaden könnten vermieden werden, wenn in diesen Notfällen rasch und richtig reagiert würde.
Allerdings ist wohl bei vielen Leuten das praktische Wissen, was zu tun ist, nicht mehr ganz präsent, oder gar in Vergessenheit geraten. Hier kommt die kostenlose «HELP Notfall»-App ins Spiel.
Viele sind hilflos ...
Herausgeberin der App, die es auf Deutsch, Französisch und Italienisch gibt, ist die Schweizerische Herzstiftung. Die Organisation weist in einer Medienmitteilung auf die Wichtigkeit hin. Ein Herz-Kreislauf-Stillstand, der sich ausserhalb des Spitals ereigne, sei für neun von zehn Opfern ein Todesurteil. Sofortige Hilfe mittels Herzdruckmassage könnte lebensrettend sein. «Leider stehen die meisten Laien einem solchen Ereignis hilflos gegenüber und wissen nicht was zu tun ist.»
- Die App «HELP Notfall» führt mit visuellen und akustischen Anleitungen in die lebensrettenden Massnahmen bei einem Herz- und Hirnschlag-Notfall ein.
- Sie unterstützt beim Ausführen der Wiederbelebungsmassnahmen, beim Alarmieren der Notrufnummer 144 (mit Standort-Übermittlung) und erleichtert das Auffrischen der eigenen Kenntnisse.
- Die «HELP Notfall»-App steht ab sofort in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch in den App-Stores mit dem Suchbegriff «Schweizerische Herzstiftung» zum Download bereit.
- Sie ist für das iPhone (iOS, iTunes-Link) und für Android-Smartphones (Google-Play-Link) verfügbar.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Schweizerischen Herzstiftung, dort ist auch ein Merkblatt als PDF verfügbar.
(dsc/ots)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.
Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.