Digital
USA

Facebook zahlt 650 Millionen Dollar wegen Rechtsstreits in den USA

Die Instant-Messaging- und Social Media-Apps: Facebook, WhatsApp, Instagram, Threema und Signal auf einem Smartphone, fotografiert am Donnerstag, 14. Januar 2021, in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutl ...
Ein Vergleich kommt Facebook teuer zu stehen.Bild: keystone

Facebook zahlt 650 Millionen Dollar wegen Privatsphäre-Verletzungen in den USA

01.03.2021, 04:4101.03.2021, 04:41
Mehr «Digital»

Zur Beilegung eines Rechtsstreits um die Verletzung der Privatsphäre von 1.6 Millionen Nutzern in den USA zahlt der Internetkonzern Facebook 650 Millionen Dollar an Entschädigung. Dies geht aus Dokumenten hervor, in welche die Nachrichtenagentur AFP am Sonntag Einsicht hatte.

Demnach billigte ein Bundesgericht die Vereinbarung zwischen Facebook und 1.6 Millionen seiner Nutzer im Bundesstaat Illinois.

Die Staatsanwaltschaft von Chicago hatte Facebook 2015 wegen der Sammlung biometrischer Daten zur Gesichtserkennung angeklagt. Die Sammlung sei ohne Wissen der Nutzer geschehen. Die Rechtsvertreter argumentierten, das Vorgehen des kalifornischen Internetriesen verstosse gegen ein 2008 in Illinois verabschiedetes Gesetz zum Schutz der Privatsphäre.

Nachdem Facebook mit seinem Antrag auf Einstellung des Verfahrens gescheitert war, hatte das Unternehmen im Januar 2020 die Zahlung von 550 Millionen Dollar zur Beilegung des Rechtsstreits zugesagt. Richter James Donato lehnte die Summe aber als unzureichend ab.

Die nun vereinbarte Entschädigungssumme bezeichnete Donato als «eine der höchsten Vergleiche überhaupt für die Verletzung der Privatsphäre». Sie sei ein grosser Erfolg für Verbraucher «im heiss umkämpften Bereich der digitalen Privatsphäre». Jeder betroffene Nutzer erhalte mindestens 345 Dollar als Entschädigung.

Facebook war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Bilder, die das Internet sofort löschen sollte
1 / 24
22 Bilder, die das Internet sofort löschen sollte
OMG, WAS IST DENN DAS? Ah.bild: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Müssen wir nun alle WhatsApp löschen oder worum geht es eigentlich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story