Digital
Wirtschaft

Google verfehlt Erwartungen trotz Milliardengewinn

Alphabet-CEO Larry Page kann sich über gute Zahlen freuen. Doch die Börse reagierte negativ.
Alphabet-CEO Larry Page kann sich über gute Zahlen freuen. Doch die Börse reagierte negativ.Bild: Jeff Chiu/AP/KEYSTONE

Google verfehlt Erwartungen trotz Milliardengewinn

In der Google-Holding Alphabet sind die Rollen klar verteilt: Das Internetgeschäft bringt das Geld, die anderen Bereiche geben es aus.
22.04.2016, 09:2022.04.2016, 09:32
Mehr «Digital»

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert – aber dennoch die hochgesteckten Erwartungen der Anleger enttäuscht. Zudem stiegen die Verluste der anderen Alphabet-Bereiche neben Google binnen eines Jahres von 633 auf 802 Millionen Dollar. Finanzchefin Ruth Porath deutete an, dass Ausgaben künftig genauer unter die Lupe genommen werden.

Im ersten Quartal kletterte der Überschuss von Alphabet im Jahresvergleich von 3.5 auf 4.2 Milliarden Dollar, wie der Internetkonzern am Donnerstagabend mitteilte. Der Umsatz legte dank sprudelnder Werbeerlöse bei Google um 17 Prozent auf 20.26 Milliarden Dollar zu. Die Prognosen der Analysten wurden mit den Ergebnissen allerdings verfehlt. Am Markt kamen die Zahlen zunächst nicht gut an – die Aktie fiel nachbörslich um rund sechs Prozent.

Flaute am PC-Markt drückt auf Microsoft-Zahlen
Der weltweit schwache PC-Absatz macht Microsoft zu schaffen. Der Nettogewinn brach im abgelaufenen Quartal um ein Viertel auf 3,76 Milliarden Dollar ein. Der Umsatz ging um 5,5 Prozent zurück auf 20,53 Milliarden Dollar. Die Flaute auf dem PC-Markt lastet auf dem Geschäft mit dem Betriebssystem Windows. Auch die Dollar-Stärke, die die Microsoft-Produkte im Ausland teurer macht, wirkte sich negativ aus. Lichtblick hingegen war das zukunftsträchtige Cloud-Geschäft. Der Umsatz in der Sparte stieg um 3,3 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar, wie der weltgrösste Softwarekonzern am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. (sda)

Konzentration auf weniger Projekte

Google blieb die Geldmaschine des Konzerns, das operative Ergebnis des Internetgeschäfts sprang um gut ein Fünftel auf knapp 6.3 Milliarden Dollar hoch. Google stellt auch fast den gesamten Umsatz von Alphabet – die anderen Bereiche erlösten gerade einmal 166 Millionen Dollar nach 80 Millionen Dollar ein Jahr zuvor. Ausserhalb von Google gehören zu Alphabet etwa der Spezialist für Heimvernetzung Nest, das Forschungslabor Google X oder das Geschäft mit Glasfaserleitungen.

Porath sagte in der Telefonkonferenz nach Vorlage der Zahlen, Google wolle das Vorgehen «rationalisieren», wenn mehrere Teams verschiedene Ansätze für ähnliche Technologien entwickeln. Das werde erlauben, die Investitionen auf weniger Projekte zu konzentrieren. Laut einem Medienbericht soll der Roboterentwickler Boston Dynamics wieder abgestossen werden. Und bei Nest soll es nach Darstellung früherer Mitarbeiter Probleme mit dem Wachstum und dem Führungsstil der Gründer geben. Porath wich einer Frage dazu aus.

Smartphonegeschäft wird immer wichtiger

Die Quartalsergebnisse machten auch deutlich, wie wichtig für Google inzwischen das Smartphone-Geschäft ist, in dem europäische Kartellwächter dem Konzern unfairen Wettbewerb beim Betriebssystem Android vorwerfen. Die Mobilsuche sei ein zentraler Umsatztreiber gewesen, sagte Porath. Mehr als die Hälfte der Nutzer greife auf Google von mobilen Geräten aus zu, hiess es.

Zugleich sank der Erlös pro Klick auf eine Anzeige um neun Prozent, weil Werbung auf den kleineren Smartphone-Bildschirmen weniger ertragreich ist. Zugleich machte die höhere Zahl der Klicks den Rückgang mehr als wett. Google verdient sein Geld weiterhin vor allem mit Anzeigen im Umfeld der Suchergebnisse. Bei der Videoplattform YouTube wachse der Umsatz «erheblich», hiess es ohne nähere Zahlen.

Alphabet hatte Ende März Geldreserven von gut 75 Milliarden Dollar, 60 Prozent davon lagen ausserhalb der USA.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story