
Der Vorsitzende der Federal Communications Commission (FCC), Ajit Pai, bei einer Senatsanhörung.Bild: keystone
01.07.2020, 11:1501.07.2020, 11:15
Die US-Aufsichtsbehörde FCC hat die beiden chinesischen Telekomausrüster Huawei und ZTE als Gefahr für die nationale Sicherheit eingestuft. Eine entsprechende Entscheidung war bereits im November gefallen, am Dienstag wurde diese formell besiegelt.
Damit müssen Huawei-Kunden in ländlichen Gebieten Ausrüstung der beiden Firmen aus bestehenden US-Netzen entfernen und ersetzen. Zugleich dürfen sie keine Subventionen aus einem Staatstopf in Höhe von 8.5 Milliarden Dollar zum Kauf von Ausrüstung mehr in Anspruch nehmen.
Huawei wie auch ZTE waren bislang nicht für eine Stellungnahme erreichbar. In der Vergangenheit hatten sie den Beschluss scharf kritisiert.
Die US-Regierung hat fast allen amerikanischen Firmen die Zusammenarbeit mit Huawei verboten. Sie wirft dem Konzern zu grosse Nähe zur kommunistischen Führung in Peking und Spionage vor. Das Unternehmen streitet dies ab.
(sda/awp/reu)
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Um die hohe Staatsverschuldung zu senken, will Frankreichs Premier François Bayrou zwei Feiertage streichen, die Zahl der Staatsbeamten senken und Behörden zusammenlegen. Ausserdem sollen die öffentlichen Ausgaben einschliesslich der Rentenzahlungen und Sozialleistungen im kommenden Jahr auf dem Niveau von 2025 eingefroren werden, kündigte Bayrou in Paris an. Lediglich im Verteidigungsbudget ist eine Milliardenerhöhung vorgesehen.