International
Wirtschaft

Frankreich will Feiertage streichen und Ausgaben einfrieren

Frankreich will Feiertage streichen und Ausgaben einfrieren

15.07.2025, 18:0815.07.2025, 18:08
Mehr «International»

Um die hohe Staatsverschuldung zu senken, will Frankreichs Premier François Bayrou zwei Feiertage streichen, die Zahl der Staatsbeamten senken und Behörden zusammenlegen. Ausserdem sollen die öffentlichen Ausgaben einschliesslich der Rentenzahlungen und Sozialleistungen im kommenden Jahr auf dem Niveau von 2025 eingefroren werden, kündigte Bayrou in Paris an. Lediglich im Verteidigungsbudget ist eine Milliardenerhöhung vorgesehen.

French Prime Minister Francois Bayrou unveils plans for next year's budget, Tuesday, July 15, 2025 in Paris. (AP Photo/Aurelien Morissard)
France Budget
Frankreichs Premier François Bayrou möchte die Staatsverschuldung senken.Bild: keystone

Ebenfalls soll das Gesundheitssystem effizienter und damit kostengünstiger werden und es soll gegen unberechtigte Krankschreibungen von Arbeitnehmern vorgegangen werden. Alle Massnahmen zusammen müssten für den Haushalt 2026 Einsparungen von 43,8 Milliarden ermöglichen, sagte der Premier.

Frankreichs Premier warnt vor Staatsschuldenkrise

Frankreich müsse das Anwachsen seiner öffentlichen Schuldenlast bremsen und seine Produktivität steigern, ansonsten drohe eine Staatsschuldenkrise wie in Griechenland. Frankreich stehe am Abgrund und drohe von der Schuldenlast erdrückt zu werden, sagte Bayrou in der seit Wochen erwarteten Vorstellung seiner Grundzüge für den Haushalt 2026 mit dem Titel «Der Moment der Wahrheit».

Der öffentliche Schuldenstand sei auf 114 Prozent des Bruttoinlandsprodukts angestiegen, sagte der Premier. Damit ist Frankreich eines der Schlusslichter im Euroraum. Das Haushaltsdefizit solle von erwarteten 5,4 Prozent im laufenden Jahr auf 4,6 Prozent 2026 und dann bis 2029 in Etappen auf 2,8 Prozent gesenkt werden und damit wieder unter den europäischen Grenzwert von drei Prozent kommen.

Regierungssturz im Streit um Sparhaushalt möglich

Seine Mitte-Rechts-Regierung gehe mit den vorgestellten Sparmassnahmen ein grosses Risiko ein, da sie über keine eigene Mehrheit verfüge und der Opposition ausgeliefert sei, sagte Bayrou. Die Regierung müsse das Land aber aus der Zwangslage der Schuldenlast befreien.

Angesichts der unklaren Machtverhältnisse im Parlament wird es für wahrscheinlich gehalten, dass die Regierung im Herbst im Streit um den Haushalt stürzen könnte.

Anfang Juli hatte Bayrou noch ein von den Sozialisten beantragtes Misstrauensvotum überstanden, weil sich zwar das linke Lager, nicht aber das Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen hinter das Votum stellte. Bei den Haushaltsberatungen aber könnten auch die Rechten bei einem Misstrauensvotum mitziehen und die Regierung zu Fall bringen. Eine Streichung von zwei Feiertagen werde man auf keinen Fall akzeptieren, machten die Rechten prompt klar. Bayrou hatte den Ostermontag und den 8. Mai, an dem das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland erinnert wird, genannt. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Digitalflaneur
15.07.2025 19:17registriert März 2024
„Ebenfalls soll das Gesundheitssystem effizienter und damit kostengünstiger werden“ aber zuerst bei uns schauen wie man es nicht macht. Sonst wird es nur teurer!
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schuhmeister Flaig
15.07.2025 20:46registriert November 2014
Die französische Regierung unter Macron hat die für Cum-Cum bzw. Cum-Ex genutzte Gesetzeslücke 5 Jahre lang nicht geschlossen, obwohl alle Tricks bekannt waren. Der Schaden nur schon dieser 5 Jahre beträgt knapp 40 Milliarden Euro. Man sollte keine neoliberalen Banker regieren lassen.
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
15.07.2025 18:49registriert Juli 2023
Positiv, das er sparen will und das Defizit und die Staatsverschuldung senken will. Ich hoffe, er schafft es und wird nicht vorher abgesetzt.
4217
Melden
Zum Kommentar
61
Polizei beendet rassistische Krawalle im Südosten Spaniens
Nach mehreren Krawallnächten mit Ausschreitungen gegen Migranten hat die spanische Polizei in Torre-Pacheco im Südosten des Landes weitgehend die Ruhe wiederhergestellt.
Zur Story